Die Bautechnik bezieht sich auf das technische Wissen und die angewandten Methoden im Bauwesen, die zur Planung, Konstruktion, Ausführung und Instandhaltung von Bauwerken aller Art verwendet werden. Sie umfasst ein breites Spektrum an Disziplinen, einschließlich des Hoch- und Tiefbaus, des Ingenieurbaus, des Straßenbaus und des Wasserbaus. Bautechnik schließt die Anwendung von Prinzipien der Mechanik, Statik, Dynamik, Materialkunde und Geotechnik ein, um sicherzustellen, dass Bauwerke stabil, langlebig und funktional sind.

Kernbereiche der Bautechnik

Bedeutung im Kontext von Zertifizierungen und Baubiologie

Im Rahmen der Baubiologie und bei der Zertifizierung von Gebäuden nach Standards wie LEED, DGNB oder BREEAM spielt die Bautechnik eine zentrale Rolle. Durch die Anwendung von bautechnischem Wissen können Bauwerke entworfen und realisiert werden, die nicht nur sicher und funktional sind, sondern auch gesundheitliche Aspekte für die Nutzer berücksichtigen und eine geringe Umweltauswirkung haben. Die Auswahl gesundheitsverträglicher Baustoffe, die Optimierung des Energieverbrauchs und die Minimierung von Emissionen sind Beispiele, wie bautechnische Lösungen zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.