LEED Scorecard

Wir stellen hier Übersetzungen der Scorecards für Ihr LEED Projekt als Download im Excel-File zur Verfügung.
Die Orginialscorecards (ebenso als Excel) auf englisch sind hier zu finden: https://www.usgbc.org/credits.

LEED Katalog

Die gesamte Projektsprache bei LEED ist Englisch. Als besonderen Service haben wir hier die relevanten LEED Anforderungstexte auf Deutsch übersetzt. (Hier finden Sie unser Angebot zur LEED Zertifizierung auf Deutsch und ohne sich selbst beim Verband anmelden zu müssen).

Wir übernehmen keine Haftung oder Gewährleistung für die korrekte Übersetzung. Bei Rückfragen zu Texten oder Anforderungen kommen Sie gerne auf uns zu.
Die original Wissensdatenbank von LEED finden Sie hier.

Hier geht es zu den Kategorien:

Integraler Prozess
Punkte: 1
Standort und Verkehrsanbindung
Punkte: 16
Nachhaltige Grundstücke
Punkte: 10
Wassersparen
Punkte: 11
Energieeffizienz
Punkte: 33
Materialien und Ressourcen
Punkte: 13
Innenraumqualität
Punkte: 16
Innovationen
Punkte: 6
Regionale Priorität
Punkte: 4

Um diesen Credit zu erreichen, müssen Sie bereits in Leistungsphase 2 einen LEED AP einschalten. Dieser erstellt für Sie in der Vorplanungsphase Anlaysen und Berechnungen, wie im zukünftigen Gebäude Wasser und Energie gespart werden kann.

Die Bilanzierung des Wassers erfolgt mit den LEED-eigenen Tools. Für die Energiebilanz ist es erforderlich, ein einfaches Simulationsmodell zu erstellen und mit diesem verschiedene Studien durchzuführen.

Die Ergebnisse werden dann in das Projektteam gebracht, z.B. durch einen Workshop.

 

Einschätzung Goldschimmer
Da deutsche Gebäude ohnehin nach Gebäudeenergiegesetz (GEG) optimiert werden, kann dieser Credit häufig erreicht werden

Credit
Gebäude als Teil eines LEED for Neighborhood
Punkte: 16

Ist das Gebäude Teil eines „LEED for Neighborhood“ können Sie sich die Dokumentation der folgenden Credits der Kategorie „Standort und Verkerhrsanbindung“ sparen.

Einschätzung Goldschimmer

Bislang gibt es eine Hand voll LEED Neighborhoods in Deutschland in denen dieser Credit angewendet werden kann.

Schutz von sensiblem Land
Punkte: 1

Option 1 (1 Punkt):
Das Grundstück war bereits vorher entwickelt.

Option 2 (1 Punkt):
Das Grundstück

  • ist kein Habitat geschützter Tiere (Natura 2000 und Europäische Rote Liste),
  • ist nicht Teil eines Überflutungsgebiets,
  • ist kein geschütztes Ackerland,
  • grenzt nicht unmittelbar an Wasserkörper oder Feuchtgebiete.

Einschätzung Goldschimmer
Dieser Credit ist meistens gut erreichbar, da nur wenige Standorte unter die in Option 2 genannten Einschränkungen fallen.

Grundstück mit hoher Priorität
Punkte: 2

Option 1 (C&S 2 Punkte, sonst 1 Punkt):
Das Grundstück ist eine Baulücke in einem historischen Bezirk.

Option 2 (C&S 2 Punkte, sonst 1 Punkt):
Das Grundstück ist in einem speziell geförderten Bezirk. Diese Option ist bislang nur in den USA relevant.

Option 3 (C&S 3 Punkte, sonst 2 Punkte):
Entwicklung auf einem Grundstück, auf dem eine Grundwasserbelastung festgestellt wurde.

Im Zuge der Baumaßnahmen sind die Belastungen nachweislich zu entfernen.

Einschätzung Goldschimmer
Dieser Credit ist in Deutschland über Option 1 oder 3 nachweisbar. Wird eine dieser beiden erfüllt, ist der Credit mit wenig Aufwand nachweisbar und erreichbar.

Bebauungsdichte und Dienstleistungen in der Umgebung
Punkte: 5

Option 1 und 2 sind kombinierbar.

Option 1 (2-4 Punkte):
Die Umgebungsdichte in einem 400 m Umkreis um das Gebäude weist mindestens folgende Mittelwerte auf:

freie m²
bebaubares Land pro Hektar

Bebauungs-dichte Wohngebäude
(WE/Hektar)

Bebauungs-dichte Nichtwohn-gebäude
(GFZ)

Punkte Neubau-systeme ohne
Core&Shell

Punkte Core and Shell

5050

17,5

0,50

2

2

8035

30

0,80

3

4

Option 1 (1-2 Punkte):
Der Gebäudeeingang liegt in max. 800 m Laufentfernung zu mindestens vier (1 Punkt) bzw. mindestens acht (2 Punkte) öffentlich zugänglichen Dienstleistungen.

Dabei gelten folgende Einschränkungen:

  • Die Dienstleistungen werden von LEED in Kategorien eingeteilt. Die Liste der Kategorien findet sich hier. Nicht mehr als 2 Dienstleistungen aus jeder Kategorie dürfen gezählt werden (z.B. werden von 5 möglichen Restaurants dann nur zwei gezählt).
  • Jede Dienstleistung kann nur einer Kategorie hinzugezählt werden (auch wenn sie Produkte verschiedener Kategorien verkauft).
  • Es müssen mindestens 3 der 5 möglichen Kategorien vertreten sein. Fällt die Nutzung des geplanten Gebäudes in eine dieser Kategorie, darf diese nicht zu den 3 Kategorien hinzugezählt werden.

Einschätzung Goldschimmer
In Innenstadtlagen sind beide Optionen gut erreichbar. In Randlagen kann Option 2 noch gut erreicht werden. Die Prüfung erfolgt durch uns sehr früh im Projekt. Dieser Credit kann für eine Platin Zertifizierung sehr entscheidend sein, da die potenziellen 5-6 Punkte schwer zu kompensieren sind.

Zugang zu hochwertigen Verkehrsmitteln
Punkte: 5

Das Gebäude liegt in max. 400m Laufentfernung zu einer Bus- oder Straßenbahnhaltestelle bzw. in max. 800m Laufentfernung zu Schnellbushaltestellen, Bahnstationen oder Fährterminals. Die zusammengezählte Anzahl an Fahrten muss mindestens die nachfolgend Aufgeführten betragen. Sowohl die Anzahl der Fahrten für Wochentage als auch am Wochenende muss erfüllt werden.

Es werden nur Verbindungen gezählt, die Fahrten in beide Richtungen anbieten, dabei zählen nur die Fahrten in eine der beiden Richtungen.

Falls es mehrere Haltestellen einer Linie in Laufentfernung zum Gebäude gibt zählen nur die Fahrten einer Haltestelle.

Fahrten
wochentags

Fahrten Wochenende

Punkte Neubausysteme ohne
Core&Shell

Punkte Core and Shell

72

40

1

1

144

108

3

3

360

216

5

6

Für Projekte, die ausschließlich über S-Bahn oder Fähren versorgt werden, gilt folgende Tabelle:

Fahrten
wochentags

Fahrten Wochenende

Punkte

24

6

1

40

8

2

60

12

3

Einschätzung Goldschimmer
Eine hohe Punktzahl in diesem Credit ist nur in sehr gut erschlossenen Lagen möglich. Der Nachweis ist leicht über die Fahrplanaushänge des ÖPNV zu führen.

Einrichtungen für Fahrräder
Punkte: 1

Anschluss an Radwegenetz:
Das Gebäude ist innerhalb einer Lauf- oder Radfahrentfernung von max. 180 m zu einem Radwegenetz, das mindestens einen der folgenden Punkte aufweist:

  • mindestens 10 unterschiedliche Dienstleistungen (vgl. Credit „Bebauungsdichte und Dienstleistungen in der Umgebung„), oder
  • eine Schule oder Arbeitsamt, wenn das Projekt zu mindestens 50% Wohnanteil hat oder
  • eine Schnellbushaltestelle, eine Bahnhaltestelle oder ein Fährenterminal.

Alle diese Ziele müssen innerhalb eines Maxmimalabstands von 4800 Radmetern vom Gebäude sein.

Fahrradstellplätze und Duschen
Fall 1: Nichtwohngebäude

  • Kurzzeitstellplätze für mindestens 2,5% der Spitzennutzerzahl. Aber nicht weniger als 4 Stellplätze pro Gebäude
  • Langzeitstellplätze für 5% aller regelmäßigen Nutzer. Aber nicht weniger als 4 Stellplätze pro Gebäude
  • 1 Dusche für die ersten 100 regelmäßigen Nutzer des Gebäudes. Je 1 weitere pro 150 Nutzer.

Fall 2: Wohngebäude

  • Kurzzeitstellplätze für mindestens 2,5% der Spitzennutzerzahl. Aber nicht weniger als 4 Stellplätze pro Gebäude
  • Langzeitstellplätze für 30% aller regelmäßigen Nutzer. Aber nicht weniger als 1 Stellplatz je Wohneinheit

Fall 3: Gemischt genutzte Gebäude
Kombination der Anforderungen aus Fall 1 und 2.

Die Kurzzeitstellplätze müssen in max. 30 m Laufentfernung zu einem Haupteingang liegen. Die Langzeitstellplätze müssen in max. 30 m Laufentfernung zu einem Nebeneingang liegen.

Einschätzung Goldschimmer
Wenn das Gebäude an ein entsprechendes Radwegenetz angebunden ist, kann der Punkt durch Integration von Stellplätzen und Duschen leicht umgesetzt werden.

Reduzierter Fußabdruck der Parkplätze
Punkte: 1

Option 1:

  • Die Anzahl der öffentlich vorgeschriebenen Stellplätze darf nicht überschritten werden.
  • Die Anzahl der Parkplätze muss die Referenzanforderungen aus Appendix 4, Tabelle 1 um mindestens 30% unterschreiten.
  • Projekte ohne Parkplätze abseits der Straße erfüllen die Anforderungen.

Option 2:

  • Mind. 1% aller Stellplätze, aufgerundet, sind reserviert für Carsharing-Fahrzeuge. Mit dem Carsharing-Betreiber ist ein mind. 2-jähriger Vertrag über diese Parkplätze zu schließen.
  • Bereits existierende Carsharing-Parkplätze, die an das Projekt angrenzen, dürfen nicht angesetzt werden.

Option 3:
Alle Parkplätze des Projekts werden an Dritte vermietet oder verkauft. Bei eigengenutzen Parkplätzen dürfen keine kostenlosen oder subventionierten Parkplätze für Beschäftigte angeboten werden. Die Parkgebühr für einen Tag muss mindestens den Kosten des ÖPNV entsprechen.

Einschätzung Goldschimmer
Wird die Anzahl der öffentlich vorgeschriebenen Stellplätze nicht überschritten, ist der Punkt gut zu erreichen. Auch die Option 2 über das Carsharing wird immer verbreiteter. Option 3 scheidet nahezu immer aus, da überhaupt keine Vermietung von Parkplätzen an die Mieter des Gebäudes erfolgen kann.

Grüne Fahrzeuge
Punkte: 1

Option 1:
5% aller Parkplätze (mind. 2 bein kleinen Projekten) sind mit Elektro-Ladestationen ausgestattet. Die Ladestation müssen folgende Anforderungen erfüllen:

  • mind. Level 2 Ladeleistung (208 – 240 Volt)
  • Einhaltung des lokalen Steckerstandards (z.B. IEC 62196 für Internationale Projekte)
  • Einhaltung der Energy Star Anforderungen für Elektro-Ladestationen

Option 2:
Für 10% aller Parkplätze (mind. 6 bein kleinen Projekten) existiert eine Vorhaltung für zukünftige Elektro-Ladestationen. Dazu muss ein dedizierter Stromkreis für jeden Stellplatz mit ausreichend Ladeleistung (Level 2 oder höher) vorgehalten werden. Dieser muss an einem Schaltkasten oder einer Box in der Nähe des Stellplatzes enden.

Einschätzung Goldschimmer
In vielen Projekten ist die Einbindung von Elektroladestationen mittlerweile Standard. Dadurch ist der Punkt oftmals leicht zu erreichen.

Mindestanforderung
Vermeidung von Umweltschädigungen durch die Baustelle
Punkte: Erforderlich

Mindestanforderung (Prerequisite):
Während der Bauphase sind Maßnahmen zu ergreifen, die eine Verschmutzung der Umwelt verhindern, diese sind während der Bauphase zu dokumentieren.

Darunter können fallen:

  • Schutz von angrenzender Vegetation,
  • staubarmes Arbeiten,
  • Abdecken von Erdmieten,
  • Schutz des Grundwassers,
  • Regelmäßiges Reinigen der angrenzenden Straßen

Einschätzung Goldschimmer
Die behördlichen Auflagen liegen meist über den Anforderungen von LEED. Die Einhaltung ist damit leicht gegegeben, einzig die Dokumentation der Maßnahmen erzeugt einen Mehraufwand.

Credit
Bewertung des Grundstücks
Punkte: 1

1 Punkt:
Im Vorfeld der Baumaßnahmen ist ein Gutachten zu erstellen, das die Eignung des Grundstücks bewertet. Dieses Gutahten umfasst:

  • Topographie
  • Hydrologie
  • Klima
  • Vegetation
  • Boden
  • Nutzbarkeit für Menschen
  • Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit

Einschätzung Goldschimmer
Ein Umweltgutachten deckt weite Teile der geforderten Themengebiete ab. Liegt dieses vor, so kann es oft relativ einfach um die fehlenden Inhalte (Nutzbarkeit für Menschen, Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit) ergänzt werden.

Schützen oder Wiederherstellen von Naturräumen
Punkte: 2

Bis zu 2 Punkte:

Immer:
40% der bestehenden Grünfläche (falls vorhanden) müssen erhalten werden.

Zusätzlich Option 1 (2 Punkte):
30% aller vormals gestörten (= keine ungestörte Grünfläche) Flächen werden mit heimischen oder adaptierten Pflanzen wieder renaturiert. Bei Projekten mit einer GFZ > 1,5 können geeignete Gründächer mit angesetzt werden.

Zur Entstörung ist gegebenenfalls ein Bodenaustausch mit geeigneten, hochwertigen Böden erforderlich.

Oder Option 2 (1 Punkt):
Ausgleichszahlungen in Höhe von 4 $ pro Quadratmeter der Grundstücksfläche an öffentlich anerkannte Einrichtungen zur Renaturierung.

Einschätzung Goldschimmer
Der geforderte Erhalt der Grünflächen ist oftmals schwer zu bewerkstelligen. Bei Grundstücken ohne bestehende Grünflächen kann 1 Punkt über Ausgleichszahlungen erreicht werden. Der notwendige Invest kann allerdings an anderer Stelle oft sinnvoller eingesetzt werden. Wir beraten Sie hierzu gerne.

Freiflächen
Punkte: 1

1 Punkt:
Mindestens 30% der Grundstücksfläche muss aus Freiflächen bestehen, mindestens 25% dieser Fläche müssen bewachsen sein (Rasen zählt nicht darunter). Die Freiflächen muss zugänglich sein und mindestens einen der folgenden Aspekte aufweisen:

  • Oberflächengestaltung mit physischen Elementen, die soziale Aktivitäten fördern (Sitzbänke etc.),
  • oder mit Elementen, die sportliche Aktitvitäten fördern,
  • eine Gartengestaltung mit ganzjähriger Attraktivität,
  • einen Gemeinschaftsgarten.

Projekte mit einer GFZ > 1,5 können auch geeignete Gründächer mit ansetzen.

Einschätzung Goldschimmer
Sind bereits entsprechende Freiflächen geplant, kann sich dieser Credit gut einfügen. Projekte mit Grenzbebbauung werden diesen nur schwer erreichen können.

Regenwasserbehandlung
Punkte: 3

Option 1 (bis zu 3 Punkte):
Ein Großteil der Regenmenge wird auf dem Grundstück durch konservative und naturnahe Maßnahmen versickert (z.B. keine Rigolen).

Alle Projekte

Projekte mit 100% Bebauung, ohne Freiflächen

Punkte

90%-Perzentil

70%-Perzentil

1

80%-Perzentil

75%-Perzentil

2

85%-Perzentil

80%-Perzentil

3

Option 2 (3 Punkte):
Auf dem Grundstück wird der Abfluss an Regenwasser versickert, der durch die Bebauung und die daraus entstehende Versiegelung neu hinzugekommen ist.

Einschätzung Goldschimmer
Option 2 ist bei vorheriger Bebbaung leicht zu erreichen. In anderen Fällen erfordert die Umsetzung dieses Credits deutlich mehr Maßnahmen.

Wärmeinseleffekt
Punkte: 2

Option 1 (2 Punkte):
Über eine Gesamtbilanz des Grundstückes ist die Reduzierung des Wärmeinseleffekts nachzuweisen.

Maßnahmen am Boden zur Reduzierung sind:

  • Verschattung durch Pflanzen,
  • Verschattung durch Systeme zur regenerativen Energieerzeugung (PV, Solarthermie, etc.),
  • Oberflächenmaterialien mit einem SRI (Solar reflectance index) > 0,28,
  • Rasengittersteine.

Dächer müssen folgende Werte aufweisen, um als hochreflektierend zu gelten:

test damit es gefüllt ist

Neigung

Anfangs-SRI

oder

SRI nach 3 Jahren

geringe Neigung

≤ 2:12

82

1

64

hohe Neigung

> 2:12

39

2

32

Alternativ kann die Anforderung durch ein Gründach erfüllt werden.

Die Summe aller Maßnahmen muss folgendem Wert entsprechen:

Option 2 (1 Punkt):
Mindestens 75% aller Parkplätze sind überdacht. Das Dach hat mindestens einen SRI (nach 3 Jahren) von 32 oder ist begrünt, oder wird von Systemen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien verschattet.

Einschätzung Goldschimmer
Am Markt ist mittlerweile eine große Auswahl an Materialien mit hohem SRI vorhanden. Gründächer wirken sich ebenfalls sehr positiv in der Bilanz aus. Der Credit ist damit meist gut umsetzbar.

Lichtverschmutzung
Punkte: 1

1 Punkt:
Alle Leuchten im Außenraum müssen die Anforderungen an die Abstrahlung in den Nachthimmel und über die Grundstücksgrenze hinaus erfüllen. Dazu gibt es einen Einzelnachweis je Leuchte, das sogenannte BUG-Rating. Alternativ kann der Nachweis über eine Gesamtbilanz erfolgen.

Zusätzlich darf beleuchtete Beschilderung im Außenbereich eine Leuchtdichte von 200 cd/m² nachts und 2000 cd/m² tagsüber nicht überschreiten.

Einschätzung Goldschimmer
Dieser Credit wird erreicht durch die Auswahl geeigneter Leuchten, die wenig nach oben und zur Seite abstrahlen. Im Einzelfall kann es erforderlich sein, dass Leuchten umpositioniert werden. Das BUG Rating kann für nahezu jede Leuchte ermittelt werden, sodass meistens keine eigene Berechnung / Kunstlichtsimulation erforderlich ist. Wir beraten Sie gerne hierzu.

Regeln für Mieter bei Planung und Bau
Punkte: 1

1 Punkt (nur Core&Shell):
Den zukünftigen Mietern des LEED Core&Shell zertifizierten Gebäudes wird ein Dokument zur Hand gegeben, in dem Sie über die Besonderheiten Ihres Gebäudes informiert werden. Ebenso erhalten Sie eine erste Information für eine mögliche zukünftige Zertifizierung Ihres Mietbereichs nach LEED v4 for Commercial Interiors.

Einschätzung Goldschimmer
Gerne erstellen wir für Sie ein entsprechendes Dokument, der Credit ist damit leicht erreichbar.

Mindestanforderung
Reduzierung des Wasserverbrauchs im Außenraum
Punkte: Erforderlich

Mindestanforderung (Prerequisite) und gleichzeitig bis zu 2 Punkte:

Option 1 (Mindestanforderung erfüllt und 2 Punkte):
Die Außenflächen benötigen keinerlei Bewässerung (Anzuchtphasen und extreme Hitzeperioden sind davon ausgenommen).

Option 2(Mindestanforderung erfüllt und 1-2 Punkte):

  • Die Außenflächen benötigen 30% weniger Wasser als die Referenz nach EPA Water Sense Budget Tool.
  • Dies ist eine eigens zu erstellende Berechnung, die der LEED AP für Sie übernimmt.
  • Beträgt die Einsparung 50% wird 1 Punkt erreicht.
  • Bei 100% Einsparung werden 2 Punkte erreicht.

Einschätzung Goldschimmer
Außenflächen ohne Bedarf an Bewässerung werden immer mehr zum Standard. Dadurch wird die Einhaltung der Mindestanforderung und die 2 Punkte für viele Projekte leicht möglich sein.

Übrigens: Wasseranschlüsse, z.B. zur Gehwegsreinigung, sind von den Einschränkungen nicht betroffen.

Reduzierung des Wasserverbrauchs im Innenraum
Punkte: Erforderlich

Mindestanforderung und 6 Punkte:
Für das Gesamtgebäude wird eine Bilanz zum Wasserverbrauch erstellt. In der Regel wird diese vom LEED AP erstellt. Das Bilanzierungswerkzeug finden Sie hier.

Die Höhe der Punktzahl wird von der Einsparung gegenüber der Referenzausstattung bestimmt:

Einsparung

Punkte

20%

Mindestanforderung erfüllt

25%

1

30%

2

35%

3

40%

4

45%

5

50%

6

Die Referenzausstattung ist wie folgt:

Element

Referenz

Toiletten

6 Liter/Spülung

Urinale

3,8 Liter/Spülung

Waschbecken in öffentlichen Toiletten

1,9 Liter/Minute bei 415 kPa

Waschbecken in privater Toilette

8,3 Liter/Minute bei 415 kPa

Waschbecken in Küchen

9,5 Liter/Minute bei 550 kPa

Duschköpfe

8,3 Liter/Minute bei 415 kPa

Zusätzlich müssen Geräte, die im Projektumfang liegen, folgende Mindestanforderungen erfüllen:

Gerät

Anforderung

Haushaltswaschmaschine

ENERGY STAR oder gleichwertig

Kommerzielle Waschmaschine

CEE Tier 3A

Haushaltsspülmaschinen

ENERGY STAR oder gleichwertig

Vorspülbrausen

≤ 4,9 Liter/Minute

Eiswürfelmaschine

ENERGY STAR oder gleichwertig

Ebenso müssen Kühlprozesse folgende Mindestanforderungen einhalten:

Prozess

Anforderung

Rückkühler und Kältemaschinen

Keine Durchlaufkühlung mit Trinkwasser für Geräte, die Wärme abgeben

Kühltürme und Verdunstungskondensatoren

Auszustatten mit

  • Wasserzähler für wiederverwendetes Wasser
  • Leitfähigkeitsregler und Überlaufalarm
  • effizienten Abdrifteliminatoren, die die Abdrift auf maximal 0,002 % des umgewälzten Wasservolumens für Gegenstromtürme und 0,005 % des umgewälzten Wasserflusses für Kreuzstromtürme reduzieren

Einschätzung Goldschimmer
Die Anforderungen beim Wassersparen sind durchaus hoch, vor allem, wenn Punkte erzielt werden sollen.

Mit einer Kombination aus folgenden Geräten sind 2-3 Punkte erreichbar:

Element

Empfehlung

Toiletten

Zweitastenspülung: 3,5 und 6 Liter/Spülung

Urinale

1 Liter/Spülung

Waschbecken in öffentliche Toilette

1,5 Liter/Minute bei 415 kPa

Waschbecken in privater Toilette

6 Liter/Minute bei 415 kPa

Waschbecken in Küchen

6 Liter/Minute bei 415 kPa

Duschköpfe

6 Liter/Minute bei 550 kPa

Bei den sonstigen Anforderungen sind in der Regel nur die Vorwaschbrausen kritisch.

Wasserzähler auf Gebäudeebene
Punkte: Erforderlich

Mindestanforderung (Prerequisite):
Gesamtverbrauchserfassung allen Trinkwassers im Gebäude und auf dem Grundstück. Die Zähler können manuell oder automatisch abgelesen werden. Die Zähler müssen die Summenbildung auf Monats- und Jahresebene erlauben.

Der Gebäudeeigentümer verpflichtet sich, dem USGBC für 5 Jahre alle Wasserverbrauchsdaten zur Verfügung zu stellen.

Einschätzung Goldschimmer
Hauptwasserzähler sind ohnehin baurechtlich gefordert in Deutschland. Die verbleibende Verpflichtung zur Datenübermittlung an den Prüfverband USGBC ist eine der Grundanforderungen von LEED. Gerne informieren wir zu technischer Handhabung und Datenschutz.

Credit
Reduzierung des Wasserverbrauchs im Außenraum
Punkte: 2

Mindestanforderung (Prerequisite) und gleichzeitig bis zu 2 Punkte:

Option 1 (Mindestanforderung erfüllt und 2 Punkte):
Die Außenflächen benötigen keinerlei Bewässerung (Anzuchtphasen und extreme Hitzeperioden sind davon ausgenommen).

Option 2(Mindestanforderung erfüllt und 1-2 Punkte):
Die Außenflächen benötigen 30% weniger Wasser als die Referenz nach EPA Water Sense Budget Tool.

Dies ist eine eigens zu erstellende Berechnung, die der LEED AP für Sie übernimmt.

Beträgt die Einsparung 50% wird 1 Punkt erreicht.

Bei 100% Einsparung werden 2 Punkte erreicht.

Einschätzung Goldschimmer
Außenflächen ohne Bedarf an Bewässerung werden immer mehr zum Standard. Dadurch wird die Einhaltung der Mindestanforderung und die 2 Punkte für viele Projekte leicht möglich sein.

Übrigens: Wasseranschlüsse, z.B. zur Gehwegsreinigung, sind von den Einschränkungen nicht betroffen.

Reduzierung des Wasserverbrauchs im Innenraum
Punkte: 6

Mindestanforderung und 6 Punkte:
Für das Gesamtgebäude wird eine Bilanz zum Wasserverbrauch erstellt. In der Regel wird diese vom LEED AP erstellt. Das Bilanzierungswerkzeug finden Sie hier.

Die Höhe der Punktzahl wird von der Einsparung gegenüber der Referenzausstattung bestimmt:

Einsparung

Punkte

20%

Mindestanforderung erfüllt

25%

1

30%

2

35%

3

40%

4

45%

5

50%

6

Die Referenzausstattung ist wie folgt:

Element

Referenz

Toiletten

6 Liter/Spülung

Urinale

3,8 Liter/Spülung

Waschbecken in öffentlichen Toiletten

1,9 Liter/Minute bei 415 kPa

Waschbecken in privater Toilette

8,3 Liter/Minute bei 415 kPa

Waschbecken in Küchen

8,3 Liter/Minute bei 415 kPa

Duschköpfe

9,5 Liter/Minute bei 550 kPa

Zusätzlich müssen Geräte, die im Projektumfang liegen, folgende Mindestanforderungen erfüllen:

Gerät

Anforderung

Haushaltswaschmaschine

ENERGY STAR oder gleichwertig

Kommerzielle Waschmaschine

CEE Tier 3A

Haushaltsspülmaschinen

ENERGY STAR oder gleichwertig

Vorspülbrausen

≤ 4,9 Liter/Minute

Eiswürfelmaschine

ENERGY STAR oder gleichwertig

Ebenso müssen Kühlprozesse folgende Mindestanforderungen einhalten:

Prozess

Anforderung

Rückkühler und Kältemaschinen

Keine Durchlaufkühlung mit Trinkwasser für Geräte, die Wärme abgeben

Kühltürme und Verdunstungskondensatoren

Auszustatten mit

  • Wasserzähler für wiederverwendetes Wasser
  • Leitfähigkeitsregler und Überlaufalarm
  • effizienten Abdrifteliminatoren, die die Abdrift auf maximal 0,002 % des umgewälzten Wasservolumens für Gegenstromtürme und 0,005 % des umgewälzten Wasserflusses für Kreuzstromtürme reduzieren

Einschätzung Goldschimmer
Die Anforderungen beim Wassersparen sind durchaus hoch, vor allem, wenn Punkte erzielt werden sollen.

Mit einer Kombination aus folgenden Geräten sind 2-3 Punkte erreichbar:

Element

Empfehlung

Toiletten

Zweitastenspülung: 3,5 und 6 Liter/Spülung

Urinale

1 Liter/Spülung

Waschbecken in öffentliche Toilette

1,5 Liter/Minute bei 415 kPa

Waschbecken in privater Toilette

6 Liter/Minute bei 415 kPa

Waschbecken in Küchen

6 Liter/Minute bei 415 kPa

Duschköpfe

6 Liter/Minute bei 550 kPa

Bei den sonstigen Anforderungen sind in der Regel nur die Vorwaschbrausen kritisch.

Wasserverbrauch von Kühltürmen
Punkte: 2

Option 1 (2 Punkte):
Verfügt das Gebäude über keinen Kühlturm können zwei Punkte erreicht werden, falls

  • das Referenzgebäude aus dem „Minimum Energy Performance“ einen Kühlturm besitzt
  • das geplante Gebäude nicht die latente Wärme der Verdunstungskühlung von Wasser verwendet und
  • nicht an ein Fernkältenetz angeschlossen ist.

Option 2 (2 Punkte):
Verfügt das Gebäude über einen Kühlturm oder Verdunstungskondensator, so ist eine einmalige Wasserprobe zu entnehmen, die die folgenden Konzentrationen nicht überschreiten darf:

Parameter

Höchstwert

Ca (als CaCO3)

1.000 ppm

Gesamtalkalität

1.000 ppm

SiO2

100 ppm

Cl

250 ppm

Leitfähigkeit

2000 µS/cm

Die Bepunktung erfolgt dann nach der Anzahl der Durchläufe, in denen das eingesetzte Wasser wiederverwendet werden konnte, ohne die Höchstwerte zu überschreiten.

Weniger als 10 Zyklen: 1 Punkt. Mehr als 10 Zyklen: 2 Punkte. Bei Einsatz von 20% Reyclingwasser und weniger als 10 Zyklen werden ebenfalls 2 Punkte erreicht.

Einschätzung Goldschimmer
Option 2 ist in Deutschland nahezu ungeläufig, der Nachweis muss daher in aller Regel nach Option 1 erfolgen.
Sobald das Gebäude ein Nichtwohngebäude ist mit mehr als 14.000 m² BGF oder mehr als 5 Stockwerken, besitzt das Referenzgebäude einen Kühlturm. Damit ist diese Anforderung erfüllt. Ob Ihr Gebäude alle Anforderungen erfüllt, ermitteln wir gerne für Sie.

Wasserzähler im Gebäude
Punkte: 1

1 Punkt:
Zwei oder mehr der folgenden Kategorien verfügen über eine eigene Unterzählung:

  • Außenbewässerung (mindestens 80% der bewässerten Fläche müssen gezählt werden).
  • Sanitärinstallationen im Innenbereich (mind. 80% des Wasserverbrauchs durch Sanitärinstallationen müssen gezählt werden).
  • Trinkwarmwasser (mind. 80%, gemessen an der Anschlussleistung, müssen gezählt werden).
  • Warmwasserbereiter mit einem prognostizierten Wasserverbrauch von mindestens 378.000 Litern oder einer thermischen Leistung von mind. 150 kW.
  • Aufbereitetes Wasser (sämtliches wiederaufbereitetes Wasser muss gezählt werden).
  • Prozesswasser (mind. 80% des erwarteten täglichen Aufkommens muss gezählt werden, z.B. Befeuchtung, Spülmaschinen, Waschmaschinen, etc.).

Einschätzung Goldschimmer
Die Unterzählung von Wasser kann sich als schwierig gestalten. Einige der Kategorien sind in den meisten Gebäuden nicht verfügbar (Prozesswasser, aufbereitetes Wasser, Warmwasserbereiter).

In den übrigen Kategorien ist eine getrennte Zählung oft schwierig (z.B. bei Durchlauferhitzern in Sanitärräumen).

Der Credit eignet sich damit für kleinere Gebäude und eigengenutzte Gebäude besonders, bei allen anderen ist die Umsetzung fraglich.

Mindestanforderung
Grundlegende Inbetriebnahme und Verifizierung
Punkte: Erforderlich

Mindestanforderung (Prerequisite):
Die grundlegende Inbetriebnahme und Verifizierung (engl. „Fundamental commissioning and verification“) ist ein zentraler Prozess für die Energieeffizienz eines LEED Gebäudes.

Dazu werden in der Planungsphase die Anforderungen des Bauherren an das zukünftige Gebäude definiert. Ebenso wird eine Planungsgrundlage erstellt. Anhand dieser beiden Dokumente überprüft der Zuständige für die Inbetriebnahme (eng. Commissioning Authority) die Planung, ob die Ziele erreicht wurden.

Als zweiten Schritt begleitet er die Inbetriebnahmen und erstellt eigene Checklisten und Testabläufe, um die Funktionsfähigkeit der technischen Anlagen des Gebäudes zu überprüfen.

In einem weiteren Dokument, dem „Current Facilities Requirements and Operations and Maintenance Plan“ werden Wartungszyklen, Betriebszeiten und Sollwerte des Gebäudes definiert.

Der Zuständige für die Inbetriebnahme muss dabei generell unabhängig sein und darf nicht Teil des Planungsteams sein.

Einschätzung Goldschimmer
Die grundlegende Inbetriebnahme und Verifizierung stellt eine unumgängliche Mindestanforderung dar. In einigen Bereichen gibt es Dopplungen zu deutschen Verordnungen, z.B. VDI 6039.

Wir verfügen über fachkundige Experten, die diesen Prozess genau verstehen ohne unnötige Anforderungen zu stellen, die durch deutsche Regelwerke ohnehin schon erbracht werden.

Mindestenergieeinsparung
Punkte: Erforderlich

Mindestanforderung und bis zu 18 Punkte:
Für das Gebäude ist die Energieeffizienz nachzuweisen, dies erfolgt über 2 Anforderungen:

ASHRAE 90.1 Mandatory Requirements
Bei den ASHRAE 90.1 Mandatory Provisions handelt es sich um einen Anforderungskatalog, der Mindestwerte in folgenden Bereichen definiert:

  • Gebäudehülle
  • Heizen, Kühlen und Lüften
  • Trinkwarmwasser
  • Nutzergeräte
  • Innenbeleuchtung
  • Außenbeleuchtung

Seit der neuesten LEED Version 4/4.1 ist es möglich, einzelne Mindestanforderungen, die nicht erfüllt werden können, durch einen Malus in der Ganzjahressimulation auszugleichen. Gerne beraten wir Sie hier bei der wirtschaftlichsten Lösung für Ihr Projekt.

Die kritischsten Mindestanforderungen für deutsche Gebäude sind:

  • Haupteingänge müssen über Drehtüren verfügen
  • Verschränkung von Heiz- und Kühlbetrieb mit ausreichend Totband
  • Motorische Entlüftungsöffnungen
  • Garagenentlüftung mindestens 2-stufig
  • Einzelraumsteuerung der Beleuchtung
  • Tageslichtsteuerung in Garagen und Räumen mit ausreichend Tageslicht
  • Automatische Abschaltung aller Beleuchtung bei Nichtnutzung
  • Limitierung der Außenbeleuchtungsdichte (vor allem auf Fassaden kritisch)

Den vollständigen Katalog erhalten Sie gerne von uns auf Anfrage.

Nachweis der Gesamtenergieeffizienz
Die exakte Bezeichnung der Methode ist ASHRAE 90.1 Performance Rating Method (kurz: ASHRAE 90.1 PRM), oder auch Appendix G genannt. Die Vorgehensweise ist ähnlich der DIN V 18599 aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), allerdings gibt es auch entscheidende Unterschiede. Das geplante Gebäude wird einem Referenzgebäude gegenübergestellt. Die Simulation über ein vollständiges Kalenderjahr zeigt die Einsparung der jährlichen Energiekosten im Vergleich zum Referenzgebäude. Die Einsparung liefert die LEED Punktzahl entsprechend folgender Tabelle:

Neubau

Sanierung

Core  & Shell

Punkte

5%

3%

2%

Mindest-anforderung erfüllt

6%

4%

3%

1

8%

6%

5%

2

10%

8%

7%

3

12%

10%

9%

4

14%

12%

11%

5

16%

14%

13%

6

18%

16%

15%

7

20%

18%

17%

8

22%

20%

19%

9

24%

22%

21%

10

26%

24%

23%

11

29%

27%

26%

12

32%

30%

29%

13

35%

33%

32%

14

38%

36%

35%

15

42%

40%

39%

16

46%

44%

43%

17

50%

48%

47%

18

Die Austattung des Referenzgebäudes richtet sich nach Nutzung und Größe des geplanten Gebäudes.
Für ein typisches Bürogebäude mit 6 Stockwerken sieht das Referenzgebäude wie folgt aus:

Gebäudehülle

Ausführung Referenzgebäude

Fensterflächenanteil

auf 40% maximiert

U-Werte
U-Werte
U-Werte
U-Werte

Dach: 0,273 W/(m²K)
Wand: 0,365 W/(m²K)
Fußboden: 0,21 W/(m²K)
Fenster: 2,3 W/(m²K)

Sonnenschutz

g-Wert = 0,4; kein weiterer Sonnenschutz

Kälte

Ausführung Referenzgebäude

Erzeugung

wassergekühlte Kompressionskältemaschine mit COP = 5,2

Übergabe

Luft

Wärme

Ausführung Referenzgebäude

Erzeugung

konventioneller Gaskessel, eta = 0,8

Übergabe

Nachheizregister in Zonen

Lüftung

Ausführung Referenzgebäude

Typ

zentrale Umluftgeräte mit Außenluftanteil

Außenluftraten

nach DIN EN 16798, Kategorie II

SFP Faktoren

Zu- und Abluft Gesamt: 2.600 Ws/m³

Beleuchtung

Ausführung Referenzgebäude

Anschlussleistung

Anschlussleistung
Anschlussleistung
Anschlusleistung

Zellenbüros: 11,9 W/m²
Open Space: 10,5 W/m²
Flure: 7,1 W/m²
Retail: 18,1 W/m²

Steuerung

entsprechend Mandatory Provisions (s.o.)

Einschätzung Goldschimmer
Die Ermittlung der Energieeinsparung Ihres Gebäudes ist ein Steckenpferd von Goldschimmer. Gerne erstellen wir für Sie in frühen Planungsphasen eine Vorabeinschätzung der zu erreichenden Punktzahl.

Energiezähler auf Gebäudeebene
Punkte: Erforderlich

Mindestanforderung (Prerequisite):
Gesamtverbrauchserfassung aller Energieverbraucher im Gebäude und auf dem
Grundstück. Die Zähler müssen monatlich abgelesen werden.

Der Gebäudeeigentümer verpflichtet sich, dem USGBC für 5 Jahre alle Energieverbrauchsdaten zur Verfügung zu stellen.

Einschätzung Goldschimmer
Hauptenergieverbauchszähler sind ohnehin baurechtlich gefordert in Deutschland. Die verbleibende Verpflichtung zur Datenübermittlung an den Prüfverband USGBC ist eine der Grundanforderungen von LEED. Gerne informieren wir zu technischer Handhabung und Datenschutz.

Credit
Erweiterte Inbetriebnahme
Punkte: 6

Bis zu 6 Punkte – die Optionen sind kombinierbar:
Option 1:

Weg 1 (3 Punkte):
Bei der erweiterten Inbetriebnahme bleibt der Fokus der Selbe (die gebäudetechnischen Anlagen). Der Umfang der Aufgaben für den Beauftragten der Inbetriebnahme erweitert sich um folgende Punkte:

  • Unterlagen der ausführenden Firmen überprüfen
  • Überprüfen, dass die Anforderungen aus dem Systems Manual eingearbeitet wurden
  • Schulungen für Betreiber und Bedienpersonal
  • Saisonales Testen der gebäudetechnischen Anlagen
  • Nachbegehung nach 10 Monaten Betriebszeit
  • Einbinden der gebäudetechnischen Anlagen in einen fortlaufenden Wartungsplan

oder Weg 2 (4 Punkte):
Alle Anforderungen aus Weg 1 werden erfüllt, zusätzlich wird ein Monitoringsystem implementiert.
Mit diesem soll im Betrieb die korrekte Betriebsweise überprüft und Fehler im Ablauf schneller erkannt werden.

Option 2:
Der Prozess der Inbetriebnahme wird auf die Gebäudehülle ausgeweitet. Dazu müssen mindestens folgende Leistungen erbracht werden:

  • Unterlagen der ausführenden Firmen überprüfen
  • Überprüfen, dass die Anforderungen aus dem Systems Manual eingearbeitet wurden
  • Schulungen für Betreiber und Bedienpersonal
  • Saisonales Testen der Gebäudehülle (z.B. Blower Door, Regendichtheit, etc.)
  • Nachbegehung nach 10 Monaten Betriebszeit
  • Einbinden der Gebäudehülle in einen fortlaufenden Wartungsplan

Einschätzung Goldschimmer
Durch die hohe Anzahl an Punkten ist der Credit attraktiv für Projekte, die hohe Ziele haben oder z.B. einen schlechten Standort. Es gibt dabei wenige Grundvoraussetzungen zu beachten, wenn Sie einen kompetetenten Inbetriebnahmeexperten (Commissioning Agent) beauftragen.

Optimierte Energieeinsparung
Punkte: 18

Mindestanforderung und bis zu 18 Punkte:
Für das Gebäude ist die Energieeffizienz nachzuweisen, dies erfolgt über 2 Anforderungen:

ASHRAE 90.1 Mandatory Requirements
Bei den ASHRAE 90.1 Mandatory Provisions handelt es sich um einen Anforderungskatalog, der Mindestwerte in folgenden Bereichen definiert:

  • Gebäudehülle
  • Heizen, Kühlen und Lüften
  • Trinkwarmwasser
  • Nutzergeräte
  • Innenbeleuchtung
  • Außenbeleuchtung

Seit der neuesten LEED Version 4/4.1 ist es möglich, einzelne Mindestanforderungen, die nicht erfüllt werden können, durch einen Malus in der Ganzjahressimulation auszugleichen. Gerne beraten wir Sie hier bei der wirtschaftlichsten Lösung für Ihr Projekt.

Die kritischsten Mindestanforderungen für deutsche Gebäude sind:

  • Haupteingänge müssen über Drehtüren verfügen
  • Verschränkung von Heiz- und Kühlbetrieb mit ausreichend Totband
  • Motorische Entlüftungsöffnungen
  • Garagenentlüftung mindestens 2-stufig
  • Einzelraumsteuerung der Beleuchtung
  • Tageslichtsteuerung in Garagen und Räumen mit ausreichend Tageslicht
  • Automatische Abschaltung aller Beleuchtung bei Nichtnutzung
  • Limitierung der Außenbeleuchtungsdichte (vor allem auf Fassaden kritisch)

Den vollständigen Katalog erhalten Sie gerne von uns auf Anfrage.

Nachweis der Gesamtenergieeffizienz
Die exakte Bezeichnung der Methode ist ASHRAE 90.1 Performance Rating Method (kurz: ASHRAE 90.1 PRM), oder auch Appendix G genannt. Die Vorgehensweise ist ähnlich der DIN V 18599 aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), allerdings gibt es auch entscheidende Unterschiede. Das geplante Gebäude wird einem Referenzgebäude gegenübergestellt. Die Simulation über ein vollständiges Kalenderjahr zeigt die Einsparung der jährlichen Energiekosten im Vergleich zum Referenzgebäude. Die Einsparung liefert die LEED Punktzahl entsprechend folgender Tabelle:

Neubau

Sanierung

Core  & Shell

Punkte

5%

3%

2%

Mindest-anforderung erfüllt

6%

4%

3%

1

8%

6%

5%

2

10%

8%

7%

3

12%

10%

9%

4

14%

12%

11%

5

16%

14%

13%

6

18%

16%

15%

7

20%

18%

17%

8

22%

20%

19%

9

24%

22%

21%

10

26%

24%

23%

11

29%

27%

26%

12

32%

30%

29%

13

35%

33%

32%

14

38%

36%

35%

15

42%

40%

39%

16

46%

44%

43%

17

50%

48%

47%

18

Die Austattung des Referenzgebäudes richtet sich nach Nutzung und Größe des geplanten Gebäudes.
Für ein typisches Bürogebäude mit 6 Stockwerken sieht das Referenzgebäude wie folgt aus:

Gebäudehülle

Ausführung Referenzgebäude

Fensterflächenanteil

auf 40% maximiert

U-Werte
U-Werte
U-Werte
U-Werte

Dach: 0,273 W/(m²K)
Wand: 0,365 W/(m²K)
Fußboden: 0,21 W/(m²K)
Fenster: 2,3 W/(m²K)

Sonnenschutz

g-Wert = 0,4; kein weiterer Sonnenschutz

Kälte

Ausführung Referenzgebäude

Erzeugung

wassergekühlte Kompressionskältemaschine mit COP = 5,2

Übergabe

Luft

Wärme

Ausführung Referenzgebäude

Erzeugung

konventioneller Gaskessel, eta = 0,8

Übergabe

Nachheizregister in Zonen

Lüftung

Ausführung Referenzgebäude

Typ

zentrale Umluftgeräte mit Außenluftanteil

Außenluftraten

nach DIN EN 16798, Kategorie II

SFP Faktoren

Zu- und Abluft Gesamt: 2.600 Ws/m³

Beleuchtung

Ausführung Referenzgebäude

Anschlussleistung
Anschlussleistung
Anschlussleistung
Anschlussleistung

Zellenbüros: 11,9 W/m²
Open Space: 10,5 W/m²
Flure: 7,1 W/m²
Retail: 18,1 W/m²

Steuerung

entsprechend Mandatory Provisions (s.o.)

Einschätzung Goldschimmer
Die Ermittlung der Energieeinsparung Ihres Gebäudes ist ein Steckenpferd von Goldschimmer. Gerne erstellen wir für Sie in frühen Planungsphasen eine Vorabeinschätzung der zu erreichenden Punktzahl.

Weiterführende Energiezähler
Punkte: 1

1 Punkt:
Neubau:
Für jeden individuellen Energieträger des Gebäudes und für jeden individuellen Verbraucher, der mehr als 10% des Jahresenergieverbrauchs ausmacht, ist ein Energiezähler zu installieren.

Core&Shell:
Für jeden zukünftigen Mietbereich müssen Energiezähler vorgehalten werden, die alle Energieströme messen können.

Anforderungen an Zähler

  • Die Zähler müssen fest verbaut sein, Stromzähler müssen sowohl Verbrauch als auch die Leistung messen.
  • Die Zähler müssen gebäudeweit kommunizieren können (z.B. MBUS).
  • Die Zählung muss mindestens stündlich erfolgen können.

Einschätzung Goldschimmer
Für Core&Shell Projekte sehr leicht umsetzbar, da häufig die Zähler ohnehin mietrechtlich gefordert sind.

Für Neubauprojekte ist zu prüfen, wie viele Zähler notwendig werden und ob diese Zahl im Projekt realisierbar ist.

Bedarfsgerechte Steuerung des Energieverbrauchs
Punkte: 2

Fall 1 (2 Punkte)
Für Gebäude, die Teil eines Stromnetzes mit Lastenmanagement, auch Demand Side Management oder Demand Response, sind:

  •  Entwickeln eines System für vollautomatisches Demand Response in Echtzeit, basierend auf der Initiierung durch den Stromnetzbetreiber. Im Betrieb können auch halbautomatisches Demand Response verwendet werden.
  • Mindestens 1-jährige Vertragsbindung mit dem Demand Response Anbieter, für mindestens 10% der Spitzenlast.
  • Einbinden des DR Programms in die grundlegende Inbetriebnahme und Verifizierung des Gebäudes

Fall 2 (1 Punkt):
Für Gebäude, die nicht Teil eines Stromnetzes mit Lastenmanagement, auch Demand Side Management oder Demand Response, sind:
Vorhalten der entsprechenden Steuerungstechnik im Gebäude, um o.g. Ziele in Zukunft erreichen zu können.

Einschätzung Goldschimmer
Demand Side Management (Demand Response) Programme sind noch äußerst selten in Deutschland, daher kommt Fall 1 kaum in Betracht. Da deren Einführung noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, macht die Umsetzung dieses Credits meist wenig Sinn. Hinzu kommt die Frage, mit welchen Methoden die Spitzenlast des Gebäudes abgefangen werden soll. Hier eignen sich evtl. Elektroladestationen oder Energiespeicher.

Erzeugung erneuerbarer Energien
Punkte: 3

Bis zu 3 Punkte:
Erzeugung von erneuerbarer Energie auf dem Grundstück oder in direktem Zusammenhang mit diesem. Die zu erreichenden Punkte richten sich dabei nach der prozentualen Abdeckung des Jahresenergieverbrauchs des geplanten Gebäudes.

Prozentsatz erneuerbarer Energie

Punkte (ohne Core & Shell)

Punkte Core & Shell

1%

1

1

3%

2

5%

2

3

10%

3

Einschätzung Goldschimmer
Aufgrund der Bewertung anhand der Energiekosten sind Photovoltaikanlagen prädestiniert für die Erfüllung des Credits. Andere Technologien (Solarthermie, Windkraft) verfügen selten über die erforderlichen Jahreserträge.

Erweitertes Kältemittelmanagement
Punkte: 1

Option 1 (1 Punkt):
Kein Einsatz von Kältemitteln. Oder nur von Kältemitteln mit einem Ozonabbaupotenzial (engl. ODP) und Treibhauspotenzial (engl. GWP) von weniger als 50.

Option 2 (1 Punkt):
Für alle Kältemittel des Gebäudes ist eine Gesamtbilanz zu erstellen.

In Summe ist folgender Zielwert zu erreichen:
LCGWP + LCODP x 10^5 ≤ 13

Die Berechnung erfolgt nach LEED-eigenen Vorgaben, mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Einschätzung Goldschimmer
Für zentrale Anlagen mit umweltverträglichen Kältemitteln ist die Einhaltung gut möglich. Für Kleinkälteanlagen ist dies in der Regel schwierig.

Hier vergleichend der GWP für die gängigsten Kältemittel.

HFKW Kältemittel

GWP

3922

R422D

2729

R410A

2088

1825

1774

1430

1282

675

Durch den Einsatz von natürlichen Kältemitteln kann der GWP deutlich gesenkt werden:

natürliche Kältemittel

GWP

Grüne Energie und CO2-Ausgleich
Punkte: 2

Bis zu 2 Punkte:
50% (für 1 Punkt), bzw. 100% (für 2 Punkte) der jährlichen Energiekosten werden für mindestens 5 Jahre durch den Einkauf von grüner Energie (zertifiziert mit Green-e) oder von Renewable Energy Certificates (RECs) gedeckt. Die Bestimmung der jährlichen Energiekosten erfolgt durch die Energiesimulation aus „Mindestenergieeinsparung und optimierte Energieeinsparung“. Core & Shell Projekte brauchen nur die Energiekosten der Allgemeinflächen zu decken.

Akzeptierte europäische Äquivalente zu Green-e sind EKOenergy und Herkunftsnachweise für erneuerbare Energien (diese mit zusätzlichen Vorgaben).

Einschätzung Goldschimmer
Dieser Credit eignet sich wunderbar, um fehlende Punkte auszugleichen. Er kann auch nachträglich noch in das Projekt integriert werden. Die Investitionskosten bewegen sich bei üblichen Gebäuden im unteren vierstelligen Bereich.

Mindestanforderung
Lagern und Sammeln von Wertstoffen
Punkte: Erforderlich

Mindestanforderung (Prerequisite):

Im Projekt müssen Sammelplätze für folgende Wertstoffe vorhanden sein:

  • Papier
  • Pappe
  • Glas
  • Plastik
  • Metall

und mindestens zwei der folgenden:

  • Batterien
  • Lampen mit Quecksilbergehalt
  • Elektroschrott

Einschätzung Goldschimmer
Die Anforderung ist in der Regel sehr leicht umzusetzen, da die geforderte Trennung ohnehin behördlich gefordert ist und Müllräume bzw. Sammelstellen üblich sind.

Abfallkonzept während der Bauphase
Punkte: Erforderlich

Mindestanforderung:
Für die Dauer der Bauzeit (inkl. Abbruch) wird auf der Baustelle ein Abfallkonzept umgesetzt, dieses muss mindestens fünf verschiedene Abfallströme umfassen. Für diese Ströme sind Zielquoten für Recyclinganteile festzulegen. Während der Bauphase sind diese Ströme und tatsächlich erreichten Quoten nachzuverfolgen und zu bilanzieren.

Im Abfallkonzept ist außerdem festgelegt, ob die Abfallströme einzeln gesammelt werden oder in gemischten Behältern.

Einschätzung Goldschimmer

Die beste Umsetzung hängt wesentlich von der Bauorganisation ab:

  • Bei GU-Modellen ist das Abfallkonzept leicht umzusetzen, indem die Anforderung von Anfang an in die Ausschreibung aufgenommen wird.
  • Gerne unterstützen wir Sie hier mit geeigneten Ausschreibungstexten.
  • Bei Einzelvergaben ist entscheidend, ob die Unternehmen den Müll zentral auf der Baustelle entsorgen (leicht umzusetzen analog zu GU-Modell).
  • Wenn die Unternehmen den Müll selbst entsorgen ist die Nachverfolgung deutlich aufwändiger, aber auch machbar. In der Regel braucht es hier mehr Kommunikation mit den verschiedenen Unternehmen und Nachdrücklichkeit von Seiten der Bauleitung.
Credit
Minderung der Auswirkungen auf den Lebenszyklus
Punkte: 5

Bis zu 5 Punkte:

Option 1 (5 Punkte):
Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes.

Option 2 (5 Punkte):
Sanierung eines verlassenen oder verfallenen Gebäudes. Hier sind mindestens 50% der Bausubstanz zu erhalten.

Option 3 (Neubau: 2-4 Punkte, Core&Shell 2-5 Punkte):
Wiederverwendung von Materialien aus diesem Projekt oder anderen Projekten.

Bilanzierungskriterium ist die Gesamtoberfläche aller Materialien im fertiggstellten Gebäude:

Prozentsatz der Oberfläche der wiederverwendeten Materialien von der Gesamtoberfläche aller Strukturen im Gebäude

Punkte Neubau

 Punkte Neubau

Punkte Neubau

Punkte Core&Shell

 Punkte Core&Shell

Punkte Core&Shell

25%

2

2

50%

3

3

75%

4

5

Option 4 (3 Punkte):
Anhand einer Lebenszyklusanalyse wird dargelegt, dass das geplante Gebäude 10% Einsparung gegenüber einem Referenzgebäude aufweist in mindestens 3 der 6 folgenden Kategorien.

  • Treibhauspotenzial (Treibhausgase)
  • Abbau der stratosphärischen Ozonschicht
  • Versauerung von Land- und Wasserquellen
  • Eutrophierung
  • Bildung von troposphärischem Ozon
  • Erschöpfung der nicht erneuerbaren Energieressourcen

Die Kategorie „Treibhauspotenzial“ ist verpflichtend mitzublinazieren. In keiner der bilanzierten Kategorien darf das geplante Gebäude 5% schlechter als das Referenzgebäude sein. Als Rahmenwerk kann EN 15798 verwendet werden.

Einschätzung Goldschimmer
Bei Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes ist dieser Credit sehr leicht erreichbar.
Bei Sanierungen können anteilig Punkte erreicht werden, da hier die Wiederverwendung von Baumaterialien in der gefordeten Höhe gut möglich ist.
Für Neubauten bleibt meist nur der Weg über die Lebenszyklusanalyse. Aufgrund der Besonderheiten der Berechnung ist hier ein Experte erforderlich. Sprechen Sie uns gerne dazu an!

Baustoffoptimierung – Umweltdeklaration
Punkte: 2

Bis zu 2 Punkte (beide Optionen kombinierbar):

Option 1:
Einsatz von Produkten mit geeigneten Umweltdeklarationen, dazu zählen:

  • Produkte mit einer öffentlich zugänglichen, kritisch geprüften Ökobilanz nach ISO 14044, die mindestens einen Cradle-to-Gate-Umfang aufweisen, können mit einem Viertelpunkt angesetzt werden.
  • Produkte mit branchenspezifischen EPDs können jeweils mit einem halben Punkt angesetzt werden.
  • Produktspezifische EPDs zählen einen ganzen Punkt.
  • Programme, die vom USGBC anerkannt wurden, zählen ebenfall einen ganzen Punkt.

Insgesamt sind im Neubau 20 Produktpunkte zu erreichen. Die angesetzten Produkte müssen von mind. 5 unterschiedlichen Herstellern stammen.

Option 2:
Mind. 50% aller Produktkosten stammen von Produkten, die die Anforderungen aus Option 1 erfüllen.
Dabei zählen die Produkte wie folgt:

  • Produkte, die eine Einsparung gegenüber dem Industriestandard in mindestens 3 der folgenden Kategorien aufweisen, werden mit 100% gewichtet:
      • Treibhauspotenzial (Treibhausgase)
      • Abbau der stratosphärischen Ozonschicht
      • Versauerung von Land- und Wasserquellen
      • Eutrophierung
      • Bildung von troposphärischem Ozon
      • Erschöpfung der nicht erneuerbaren Energieressourcen
  • Programme, die vom USGBC anerkannt wurden, sind ebenfalls mit 100% gewichtet.

Produkte, die in einem Umkreis von 160 km um das Grundstück herum bezogen wurden (extrahiert, hergestellt und gekauft) werden zu 200% angesetzt.

Produkte der Gebäudehülle und des Tragwerks dürfen nicht mehr als 30% der Erfüllung ausmachen. Projekte mit einem erheblichen Anteil an solchen Materialien können einen alternativen Bilanzierungsweg wählen.

Einschätzung Goldschimmer
Die Verbreitung der EPDs und geeigneter Produktbeschreibungen wächst jährlich. Der Nachweis über Option 1 ist daher häufig gut möglich. Option 2 stellt sich als sehr viel schwieriger dar, da die geforderte Einsparung gegenüber dem Branchenstandard nur selten zu dokumentieren ist.

Baustoffoptimierung – Verwendung von Rohstoffen
Punkte: 2

Bis zu 2 Punkte (beide Optionen kombinierbar):

Option 1:
Einsatz von mind. 20 Produkten von 5 unterschiedlichen Herstellern, die einen Bericht ihrer Rohstofflieferanten veröffentlicht haben, der die Abbauorte der Rohstofflieferanten, eine Verpflichtung zu einer langfristig ökologisch verantwortungsvollen Landnutzung, eine Verpflichtung zur Verringerung von Umweltschäden aus Extraktions- und/oder Herstellungsprozessen, die Verpflichtung, auf freiwilliger Basis geltende Standards oder Programme zu erfüllen, die sich mit Kriterien der verantwortungsvollen Beschaffung befassen, enthält.

Option 2:
Mind. 25% aller Produktkosten stammen von Produkten, die mindestens eine der folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Erweiterte Herstellerverantwortung.
    Produkte, die von einem Hersteller (Produzenten) gekauft wurden, der an einem Programm zur erweiterten Herstellerverantwortung teilnimmt oder direkt für die erweiterte Herstellerverantwortung verantwortlich ist. Produkte, die die Kriterien der erweiterten Herstellerverantwortung erfüllen, werden mit 50% gewichtet.
  • Biobasierte Materialien.
    Biobasierte Produkte müssen den Sustainable Agriculture Standard des Sustainable Agriculture Network erfüllen. Biobasierte Rohstoffe müssen nach der ASTM-Testmethode D6866 getestet und gemäß den Definitionen des Export- und des Empfangslandes legal geerntet werden. Ausschluss von Hautprodukten wie Leder und anderem Tierhautmaterial. Produkte, die die Kriterien für biobasierte Materialien erfüllen, werden mit 100% gewichtet.
  • Holzprodukte.
    Holzprodukte müssen vom Forest Stewardship Council (FSC) oder einem von USGBC anerkannten Äquivalent zertifiziert sein. Produkte, die die Kriterien für Holzprodukte erfüllen, werden mit 100% gewichtet.
  • Wiederverwendung von Materialien.
    Die Wiederverwendung umfasst geborgene, überholte oder wiederverwendete Produkte. Produkte, die die Kriterien für die Wiederverwendung von Materialien erfüllen, werden zum Zwecke der Krediterreichungsberechnung mit 100 % ihrer Kosten bewertet.
  • Recycelter Inhalt.
    Anzusetzen ist dabei die Summe aus dem recycelten Post-Consumer-Inhalt plus der Hälfte des Pre-Consumer-Recycling-Inhalts, basierend auf den Kosten. Produkte, die die Kriterien für den recycelten Inhalt erfüllen, werden mit 100% gewichtet.

Produkte, die in einem Umkreis von 160 km um das Grundstück herum bezogen wurden (extrahiert, hergestellt und gekauft) werden zu 200% angesetzt.

Produkte der Gebäudehülle und des Tragwerks dürfen nicht mehr als 30% der Erfüllung ausmachen. Projekte mit einem erheblichen Anteil an solchen Materialien können einen alternativen Bilanzierungsweg wählen.

Einschätzung Goldschimmer
Nachhaltigkeitsberichte werden immer mehr zum Standard, daher ist Option 1 oft gut erreichbar. Der Nachweis der Option ist in der Regel schwierig: Zwar gibt es Materialien, die die Kriterien einhalten (Recyclingstahl, Bruchbeton, Glas), durch die Begrenzung auf 30% ist der Einfluss leider nicht ausreichend. Im Innenausbau finden sich meist wenige geeignete Materialien.

Baustoffoptimierung – Baustoffzusammensetzung
Punkte: 2

Bis zu 2 Punkte (Optionen kombinierbar):

Option 1:
Einsatz von mind. 20 Produkten von 5 unterschiedlichen Herstellern, die eines der folgenden Programme verwenden, um den Chemikalienbestandteil des Produkts in einer Genauigkeit von mindestens 0,1% (1.000 ppm) zu dokumentieren:

  • Herstellerinventar.
    Der Hersteller hat ein vollständiges Inhaltsinventar für das Produkt gemäß diesen Richtlinien veröffentlicht: 
    • Ein öffentlich zugängliches Verzeichnis aller Inhaltsstoffe, die mit Namen und Chemical Abstract Service Registration Number (CASRN) und/oder EC-Nummer identifiziert sind.
    • Materialien, die als Geschäftsgeheimnis oder geistiges Eigentum definiert sind, können den Namen und/oder die CASRN/EC-Nummer zurückhalten, müssen jedoch Rolle, Menge und Gefahrenabfrage offenlegen, durch entweder:
      • GreenScreen-Benchmark, wie in GreenScreen v1.2 definiert.
      • Das weltweit harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien rev.6 (2015) (GHS). Der Gefahrenbildschirm muss auf jede Betriebsgeheimniszutat angewendet werden und das Inventar listet die Gefahrenkategorie für jede der in Teil 3 des GHS enthaltenen Gesundheitsgefahren auf (z. B. „GHS-Kategorie 2 Karzinogen“).
        Identifizieren Sie im Inventar alle Gefahrenklassen, für die keine Einstufung vorgenommen werden kann, weil für einen oder mehrere Endpunkte keine ausreichenden Daten vorliegen.
  • Deklaration von Gesundheitsprodukten.
    Das Endanwendungsprodukt verfügt über eine veröffentlichte, vollständige Gesundheitsproduktdeklaration mit vollständiger Offenlegung bekannter Gefahren in Übereinstimmung mit dem offenen Standard der Gesundheitsproduktdeklaration.
  • Cradle to Cradle.
    Das Endprodukt wurde auf der Stufe Cradle to Cradle v2 Basic oder Cradle to Cradle v3 Bronze zertifiziert.
  • Kennzeichnung.
    Auf dem Produktetikett muss angegeben sein, dass alle Inhaltsstoffe bewertet und bis auf 1000 ppm offengelegt wurden.
  • ANSI/BIFMA e3 Nachhaltigkeitsstandard für Möbel.
    Die Dokumentation des Assessors oder die Scorecard der BIFMA muss nachweisen, dass das Produkt mindestens 3 Punkte unter 7.5.1.3 Advanced Level in e3-2014 oder 3 Punkte unter 7.4.1.3 Advanced Level in e3-2012 erworben hat.
  • Cradle-to-Cradle-Materialgesundheitszertifikat.
    Das Produkt ist auf Bronze-Niveau oder höher zertifiziert und mindestens 90 % der Materialien werden nach Gewicht bewertet.
  • Product Lens Zertifizierung
  • NSF/ANSI 336
    Nachhaltigkeitsbewertung für gewerbliche Einrichtungsstoffe auf jeder Zertifizierungsstufe
  • USGBC-genehmigtes Programm.
    Andere USGBC-genehmigte Programme, die die Meldekriterien für wesentliche Inhaltsstoffe erfüllen.

Option 2:
Mind. 25% aller Produktkosten stammen von Produkten, die mindestens eine der folgenden Anforderungen erfüllen:

  • GreenScreen v1.2-Benchmark.
    Produkte mit vollständig inventarisierten chemischen Inhaltsstoffen bis 100 ppm, die keine Gefahren von Benchmark 1 aufweisen:
    Wenn Zutaten mit dem GreenScreen List Translator bewertet werden, werden diese zu 100 % gewichtet.
    Wenn alle Inhaltsstoffe einer vollständigen GreenScreen-Bewertung unterzogen wurden, werden diese Produkte mit 150% gewichtet.
  • Cradle-to-Cradle-zertifiziert.
    Wichtung wie folgt: 
    • Cradle to Cradle v2 Gold: 100 %
    • Cradle to Cradle v2 Platinum: 150 %
    • Cradle to Cradle v3 Silber: 100 %
    • Cradle to Cradle v3 Gold oder Platin: 150 %
  • REACH-Optimierung.
    Vollständige Inventaisierung chemischer Inhaltsstoffe bis 100 ppm und Bewertung jeden Stoffs anhand der Zulassungsliste – Anhang XIV der Beschränkungsliste – Anhang XVII und der SVHC-Kandidatenliste (die im Juni 2013 gültige Version). Wichtung mit 100 %.
  • USGBC-genehmigtes Programm.
    Produkte, die den von USGBC genehmigten Optimierungskriterien für Bauprodukte entsprechen.

Option 3:
Mind. 25% aller Produktkosten stammen von Produkten, die

  • von Produktherstellern bezogen werden, die validierte und robuste Sicherheits-, Gesundheits-, Gefahren- und Risikoprogramme durchführen, die mindestens 99 % (nach Gewicht) der zur Herstellung des Bauprodukts oder Baustoffs verwendeten Inhaltsstoffe dokumentieren, und
  • von Produktherstellern bezogen werden, die ihre Lieferkette von unabhängigen Dritten prüfen lassen mit folgenden Mindestanforderungen:
    • Es gibt Prozesse zur Kommunikation und transparenten Priorisierung chemischer Inhaltsstoffe entlang der Lieferkette gemäß den verfügbaren Gefahren-, Expositions- und Verwendungsinformationen, um diejenigen zu identifizieren, die einer detaillierteren Bewertung bedürfen.
      Es sind Prozesse vorhanden, um Informationen zu Gesundheits-, Sicherheits- und Umwelteigenschaften chemischer Inhaltsstoffe zu identifizieren, zu dokumentieren und zu kommunizieren.
    • Es gibt Prozesse zur Umsetzung von Maßnahmen zum Management der Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltgefahren und Risiken durch chemische Inhaltsstoffe.
    • Es gibt Prozesse zur Optimierung der Auswirkungen auf Gesundheit, Sicherheit und Umwelt bei der Entwicklung und Verbesserung chemischer Inhaltsstoffe.
    • Es sind Prozesse vorhanden, um Informationen zur Sicherheit und Kontrolle chemischer Inhaltsstoffe entlang der Lieferkette zu kommunizieren, zu erhalten und zu bewerten.
    • Sicherheits- und Verantwortungsinformationen zu den chemischen Inhaltsstoffen sind an allen Stellen entlang der Lieferkette öffentlich verfügbar.

Produkte, die in einem Umkreis von 160 km um das Grundstück herum bezogen wurden (extrahiert, hergestellt und gekauft) werden zu 200% angesetzt.

Produkte der Gebäudehülle und des Tragwerks dürfen nicht mehr als 30% der Erfüllung ausmachen. Projekte mit einem erheblichen Anteil an solchen Materialien können einen alternativen Bilanzierungsweg wählen.

Einschätzung Goldschimmer
Dieser Credit ist in der Regeln noch schwer umsetzbar in Deutschland, da kaum entsprechend detaillierte Produktdeklarationen vorliegen.

Abfalltrennung während der Bauphase
Punkte: 2

Bis zu 2 Punkte:

Option 1 (1-2 Punkte):
1 Punkt: Mindestens 3 Abfallströme und 50% der Baustellenabfälle werden recycelt.

2 Punkte: Mindestens 4 Abfallströme und 75% der Baustellenabfälle werden recycelt.

Die Verbrennung in Müllheizkraftwerken kann dabei nur angesetzt werden, wenn die Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG und die Abfallverbrennungsrichtlinie 2000/76/EG befolgt werden und die Abfallverbrennungsanlagen EN 303 erfüllen.

Option 2 (2 Punkte):
Das Abfallaufkommen beträgt weniger als 12,2 kg je m² BGF.

Einschätzung Goldschimmer
In Option 1 ist in den meisten Projekten meist gut 1 Punkt erreichbar. Der zweite Punkt hängt oft vom Umfang des Innenausbaus ab, dessen Abfallaufkommen ist in der Regel schlecht recyclebar und schlägt sich negativ auf die Bilanz nieder. Option 2 ist so gut wie nicht erreichbar. Übliche Abfallaufkommen liegen deutlich über den geforderten 12,2 kg/m² BGF.

Mindestanforderung
Mindestqualität der Raumluft
Punkte: Erforderlich

Mindestanforderung (Prerequisite):

Belüftung

Mechanische Belüftung
Entweder:

Berechnung des erforderlichen Außenluftwechsels nach ASHRAE 62.1-2010 und Einhaltung der Abschnitte 4-7 der ASHRAE 62.1-2010.

Oder:

Berechnung des erforderlichen Außenluftwechsels nach DIN EN 15251-2007 und Einhaltung der DIN EN 13779-2007 (ohne Abschnitte 7.3, 7.6, A.16 und A.17)

Natürliche Belüftung
Entweder:

Berechnung der erforderlichen Öffnungsflächen nach ASHRAE 62.1-2010. Bestätigung, dass natürliche Belüftung eine effektive Lüftungsstrategie für das Gebäude ist anhand Abbildung 2.8 aus CIBSE AM 10 und Einhaltung des Abschnitts 4 der ASHRAE 62.1-2010.

Oder:

Durchgängige Lüftung

Durchgängige Lüftung

Stoßlüftung

Einseitige Lüftung

0,35 m² / Person

1,05 m² / 10 m² Raumfläche

Querlüftung

0,2 m² / Person

0,6 m² / 10 m² Raumfläche

Monitoring

Mechanisch belüftete Räume:
Überwachung des Außenluftvolumenstroms im Betrieb wie folgt:

  • Lüftungsgeräte mit variablem Volumenstrom benötigen eine Messvorrichtung, die den minimalen Außenluftstrom direkt messen kann.  Die geforderte Genauigkeit beträgt maximal 10% Abweichung zu dem weiter oben definierten Volumenstrom. Ein Alarm muss anzeigen, wenn der Wert des Außenluftstroms um 15 % oder mehr vom Sollwert des Außenluftstroms abweicht.
  • Lüftungsgeräte mit konstantem Volumenstrom werden einreguliert auf den weiter oben definierten Mindestaußenluftvolumenstrom oder einen höheren Wert. Die Überwachung erfolgt über den Frequenzumrichter am Ventilator oder ein ähnliches Überwachungsgerät.

Natürlich belüftete Räume:
Mindestens eine der folgenden Maßnahmen muss umgesetzt werden:

  • Gerät zur direkten Messung des Abluftstroms, das den Abluftstrom messen kann. Dieses Gerät muss den Abluftvolumenstrom mit einer Genauigkeit von +/–10 % des weiter oben geforderten Mindestabluftvolumenstroms messen. Ein Alarm muss anzeigen, wenn die Luftstromwerte um 15 % oder mehr vom Abluftstrom-Sollwert abweichen.
  • An allen natürlichen Belüftungsöffnungen, die die weiter oben definierten Mindestöffnungen ermöglichen sollen, sind automatische Anzeigevorrichtungen bereitzustellen. Ein Alarm muss anzeigen, wenn eine der Öffnungen während der Betriebszeiten geschlossen ist.
  • Überwachung der Kohlendioxidkonzentration (CO2) in jeder thermischen Zone. CO2-Monitore müssen sich zwischen 900 und 1.800 Millimetern über dem Boden und innerhalb der thermischen Zone befinden. CO2-Monitore müssen eine akustische oder visuelle Anzeige haben oder das Gebäudeautomationssystem warnen, wenn die erfasste CO2-Konzentration den Sollwert um mehr als 10% überschreitet.

Wohnräume:
Zusätzlich zu den o.g. Maßnahmen gilt folgendes:

  • Feuerstätten ohne Abzug (z. B. Zierscheite) sind nicht erlaubt.
  • Auf jeder Etage jeder Einheit müssen Kohlenmonoxid-Monitore installiert werden.
  • Alle Innenkamine und Holzöfen müssen über solide Glaseinfassungen oder Türen verfügen, die im geschlossenen Zustand abdichten.
  • Alle Innenkamine und Holzöfen, die nicht mit geschlossener Verbrennung oder mit Stromabzug ausgestattet sind, müssen einen Drucktest bestehen, um sicherzustellen, dass die Druckentlastung der Verbrennungsgerätezone weniger als 5 Pa beträgt.
  • Raum- und Warmwasserbereitungsgeräte mit Verbrennung müssen mit geschlossener Verbrennung (d. h. geschlossene Zuluft- und Abluftkanäle) oder mit motorbetriebener Abluft konstruiert und installiert werden oder sich in einem freistehenden Wirtschaftsgebäude oder einer Freiluftanlage befinden.
  • Für Projekte in Hochrisikogebieten für Radon, EPA Radon Zone 1 (oder lokales Äquivalent für Projekte außerhalb der USA) ist jede Wohneinheit auf den Ebenen eins bis vier über dem Erdreichniveau mit radonbeständigen Bautechniken zu errichten.

Einschätzung Goldschimmer
Diese Mindestanforderung erfordert oft besonderes Augenmerk, da die gefordete Lüftung oft über die deutsche Planung hinausgeht. Insbesondere bei natürlicher Belüftung ist auf die korrekte Auslegung der Öffnungsflächen und ein geeignetes Monitoring zu achten. Bei mechanischer Belüftung ist wichtig, dass die Einhaltung der DIN EN 15251 auch über die DIN EN 16798-1 erfolgen kann. In beiden Fällen ist die Mindestaußenluftrate anhand des personenbezogenen UND des flächenbezogenen Wertes zu ermitteln. Gerne unterstützen wir Sie hier mit geeigneten Berechnungsvorlagen.

Einschränkung des Rauchens
Punkte: Erforderlich

Mindestanforderung (Prerequisite):

Rauchverbot im Gebäude
Rauchverbot im Außenbereich des Gebäudes. Ausgenommen werden können ausgewiesene Raucherbereiche mit einem Abstand von mindestens 7,5 Metern zu allen Eingängen, Zuluftkanälen und öffenbaren Fenstern sein. An allen Eingängen ist auf das Rauchverbot hinzuweisen.

Wohnbereiche
In allen Allgemeinbereichen gilt das o.g. Rauchverbot.

Private Wohnungen, in denen geraucht werden darf, sind so nach innen und außen abzudichten, dass die maximale Leckagerate 1,17 L/sm² bei 50 Pa Unterdruck nicht übersteigt. (-> Blower-Door Messung)

Einschätzung Goldschimmer
Diese Mindestanforderung ist unumgänglich und sicherlich eine der stärksten K.O.-Kriterien für eine LEED Zertifizierung.

Credit
Erweiterte Startegien zur Raumluftqualität
Punkte: 2

Bis zu 2 Punkte (Optionen kombinierbar):

Option 1 (1 Punkt):
Einhaltung der folgenden Anforderungen:

  • Mechanisch belüftete Räume

A. Schmutzfang an Eingängen

B. Vermeidung von Querkontamination

C. Filterung

  • Natürlich belüftete Räume:

A. Schmutzfang an Eingängen

D. Planungsbestimmungen zur natürlichen Belüftung

  • Gemischt gelüftete Bereiche:

A. Schmutzfang an Eingängen

B. Vermeidung von Querkontamination

C. Filterung

D. Planungsbestimmungen zur natürlichen Belüftung

E. Planungsbestimmungen für gemischt gelüftete Bereiche

Erläuterung:

A. Schmutzfang an Eingängen
An allen regelmäßig genutzten Eingängen sind geeignete Vorrichtungen zum Staub- und Schmutzfang zu treffen, die Länge muss mindestens 3m in Laufwegsrichtung betragen. Zu den akzeptablen Eingangssystemen gehören fest installierte Gitter, Schlitzsysteme, die eine Reinigung darunter ermöglichen, Rollmatten oder gleichwertige Systeme.

B. Vermeidung von Querkontamination
Herstellen eines Unterdrucks in allen belasteten Räumen (z.B. Garagen, Putzräume, Kopier- und Druckerräume). Die erforderliche Abluftrate ist beträgt mindestens 2,54 L/sm²  oder den Wert aus der Mindestanforderung „Mindestqualität der Raumluft“, je nachdem welcher höher ist. Die Raumumschließungsflächen dieser Räume sind luftdicht auSzuführen.

C. Filterung
Jedes Lüftungssystem, das Aufenthaltsräume versorgt, ist mindestens mit einem MERV 13 oder F7 Filter auszustatten. Sämtliche Filter sind nach Beendigung der Baumßanhme und vor Bezug auszutauschen.

D. Planungsbestimmungen zur natürlichen Belüftung
Nachweis, dass die natürliche Belüftung der Aufenthaltsräume den Anforderungen des Abschnitts 2.4 der CIBSE AM 10 entspricht.

E. Planungsbestimmungen für gemischt gelüftete Bereiche
Nachweis, dass die Planung den Anforderungen des CIBSE AM 13-2000 entspricht.

 

Option 2 (1 Punkt)
Einhaltung einer der folgenden Anforderungen je Lüftungsart:

  • Mechanisch belüftete Räume

A. Vermeidung der Kontamination von außen

B. Erhöhte Belüftung

C. CO2-Überwachung

D. Zusätzliche Überwachung von Kontaminationsquellen

  • Natürlich belüftete Räume:

A. Vermeidung der Kontamination von außen

D. Zusätzliche Überwachung von Kontaminationsquellen

E. Raumweise Berechnung der natürlichen Belüftung

  • Gemischt gelüftete Bereiche:

A. Vermeidung der Kontamination von außen

B. Erhöhte Belüftung

D. Zusätzliche Überwachung von Kontaminationsquellen

E. Raumweise Berechnung der natürlichen Belüftung

Erläuterung:

A. Vermeidung der Kontamination von außen
Minimierung und Kontrolle des Schadstoffeintrags von außen. Geeignete Nachweisverfahren sind z.b. CFD-Simulationen, Windtunnelstudien oä. Dabei darf die maximale Schadstoffkonzentration die Vorgaben des NAAQS nicht übersteigen.

B. Erhöhte Belüftung
Erhöhung aller Außenluftraten um 30% gegenüber der Mindestanforderung „Mindestqualität der Raumluft“.

C. CO2-Überwachung
Überwachung der Kohlendioxidkonzentration (CO2) in allen dicht belegten Räumen. CO2-Monitore müssen sich zwischen 900 und 1 800 Millimeter über dem Boden und innerhalb der thermischen Zone befinden. CO2-Monitore müssen eine akustische oder visuelle Anzeige haben oder das Gebäudeautomationssystem warnen, wenn die erfasste CO2-Konzentration den Sollwert um mehr als 10% überschreitet.

D. Zusätzliche Überwachung von Kontaminationsquellen
Für Räume, in denen weitere Schadstoffe neben CO2 wahrscheinlich sind, ist ein geeigneter Ablaufplan zu entwickeln, um den Schadstoffeintrag zu verringen.
Installation von Überwachungssystemen mit Sensoren, die die spezifischen Verunreinigungen erkennen. Ein Alarm muss auf ungewöhnliche oder unsichere Bedingungen hinweisen.

E. Raumweise Berechnung der natürlichen Belüftung
Raumweiser Nachweis der Lüftungseffektivität nach Abschnitt 4 der  CIBSE AM 10.

Einschätzung Goldschimmer
In natürlich belüfteten Räumen ist der Nachweis nahezu unmöglich, hier ist kein Punkt zu erwarten. In rein mechanisch belüfteten Gebäuden kann ein Punkt verhältnismäßig leicht über Option 1 erreicht werden. Auch Option 2 ist gut durch das CO2-Monitoring in dicht belegten Räumen oder die Erhöhung der Außenluftrate möglich.

Emissionsarme Materialien
Punkte: 3

Bis zu 3 Punkte:

Option 1 (bis zu 3 Punkte):
Je Kategorie sind die folgenden Anforderungen nachzuweisen:

Kategorie

Schwellwert

Anforderungen an Emissionen und Inhalt

Auf der Baustelle aufgetragene  Anstriche und Beschichtungen im Innenbereich

Für Emissionen:  Mindestens 90%, gemessen an Kosten. Für VOC
Inhalt: 100%

Allgemeine Bewertung der Emissionen für Farben und Lacke, die an Wände, Decken und Böden aufgebracht werden

Allgemeine Bewertung der Emissionen für Farben und Lacke, die an Wände, Decken und Böden aufgebracht werden

Auf der Baustelle aufgetragene Kleb- und Dichtstoffe im  Innenbereich (einschließlich Bodenbelags-klebstoff)

Für Emissionen:  Mindestens 90%, gemessen an Kosten, Für VOC
Inhalt: 100%

Allgemeine Bewertung der Emissionen

Zusätzliche Anforderungen an den VOC-Gehalt für nass verarbeitete Produkte

Bodenbeläge

100%

Allgemeine Bewertung der Emissionen

Verbundholz

100% dessen, was nicht durch
eine andere Kategorie abgedeckt ist

Bewertung von Verbundholz

Thermische und akustische Wand- und Deckendämmung

100%

Allgemeine Bewertung der Emissionen

Mobiliar (in Berechnung einbeziehen wenn Teil des Projektumfangs)

Mindestens 90%, gemessen an
Kosten

Bewertung von Möbeln

Die Anzahl der Punkte hängt von den erfüllten Kategorien ab:

Erfüllte Kategorien (Projekte ohne Möbel)

Erfüllte Kategorien (Projekte mit Möbeln)

Punkte

2

3

1

4

5

2

5

6

3

Option 2 (bis zu 3 Punkte):
Falls einige Produkte einer Kategorie nicht die Anforderungen erfüllen, kann die Budgetierungsmethode verwendet werden, dann erfolgt die Punktevergabe je nach Prozentsatz der erfüllten Produkte (gemessen an den Kosten):

Prozentsatz

Punkte

≥ 50% and < 70%

1

≥ 70% and < 90%

2

≥ 90%

3

Anforderungen an Emissionen und Inhalt:
Um die Konformität nachzuweisen, muss ein Produkt oder eine Schicht alle der folgenden Anforderungen erfüllen, sofern zutreffend.

  • Von Natur aus nicht emittierende Quellen.
    Produkte, die von Natur aus keine Quellen von VOCs sind (Stein, Keramik, pulverbeschichtete Metalle, plattiertes oder eloxiertes Metall, Glas, Beton, Tonziegel und unbehandeltes oder unbehandeltes Massivholz) gelten ohne VOC-Emissionsprüfung als vollständig konform, wenn diese nicht integrale Oberflächenbeschichtungen auf organischer Basis, Bindemittel oder Dichtstoffe beinhalten.
  • Allgemeine Bewertung der Emissionen.
    Bauprodukte müssen gemäß der Standardmethode des California Department of Public Health (CDPH) v1.1–2010 unter Verwendung des geltenden Expositionsszenariums getestet und als konform bestimmt werden. Das Standardszenario ist das Privatbüro-Szenario. In der Zertifizierung des Herstellers oder einer Drittpartei muss das Expositionsszenario angegeben sein, das zur Feststellung der Konformität verwendet wurde. Konformitätserklärungen für nass aufgetragene Produkte müssen die aufgetragene Menge in Masse pro Oberfläche angeben.
    Die Angaben der Hersteller zur Einhaltung der oben genannten Anforderungen müssen auch den Bereich der Gesamt-VOCs nach 14 Tagen (336 Stunden) angeben, gemessen gemäß der CDPH-Standardmethode v1.1: 0,5 mg/m3 oder weniger; zwischen 0,5 und 5,0 mg/m3; oder 5,0 mg/m3 oder mehr.
    Projekte außerhalb der USA können Produkte verwenden, die gemäß
    1. der CDPH-Standardmethode (2010) oder
    2. dem deutschen AgBB Testing and Evaluation Scheme (2010) getestet und als konform eingestuft wurden.
    3. Tests für Produkte erfolgen entweder mit (1) der CDPH-Standardmethode (2010), (2) dem deutschen AgBB Testing and Evaluation Scheme (2010), (3) ISO 16000-3: 2010, ISO 16000-6: 2011, ISO 16000-9 : 2006, ISO 16000-11:2006 entweder in Verbindung mit AgBB oder mit der französischen Gesetzgebung zur Kennzeichnung von VOC-Emissionsklassen oder (4) dem DIBt-Prüfverfahren (2010). Wenn die angewandte Prüfmethode keine Prüfdetails für eine Produktgruppe vorgibt, für die die CDPH-Standardmethode Details enthält, ist die Spezifikation der CDPH-Standardmethode zu verwenden. US-Projekte müssen der CDPH-Standardmethode folgen.
  • Zusätzliche Anforderungen an den VOC-Gehalt für nass verarbeitete Produkte.
    Neben der Erfüllung der allgemeinen Anforderungen an VOC-Emissionen (oben) dürfen werksseitig nass verarbeitete Produkte aus Gründen der Gesundheit der Installateure und anderer Handwerker, die diesen Produkten ausgesetzt sind, keine übermäßigen Mengen an VOC enthalten. Um die Konformität nachzuweisen, muss ein Produkt oder eine Schicht die folgenden Anforderungen erfüllen, sofern zutreffend. Die Angabe des VOC-Gehalts muss durch den Hersteller erfolgen. Jede Prüfung muss nach der in der geltenden Verordnung festgelegten Prüfmethode erfolgen.
    • Alle vor Ort nass aufgetragenen Farben und Beschichtungen müssen die geltenden VOC-Grenzwerte des California Air Resources Board (CARB) 2007, Suggested Control Measure (SCM) for Architectural Coatings oder der South Coast Air Quality Management District (SCAQMD) Rule 1113 erfüllen, gültig ab 3. Juni 2011.
    • Alle auf der Baustelle nass aufgetragenen Kleb- und Dichtstoffe müssen die geltenden Anforderungen an den chemischen Gehalt der SCAQMD-Regel 1168, 1. Juli 2005, Klebstoff- und Dichtstoffanwendungen, erfüllen, wie nach den in Regel 1168 angegebenen Methoden analysiert. Die Bestimmungen der SCAQMD-Regel 1168 gelten nicht für Kleb- und Dichtstoffe, die den VOC-Vorschriften für Verbraucherprodukte des Bundesstaates oder des Bundes unterliegen.
    • Bei Projekten außerhalb der USA müssen alle vor Ort nass aufgetragenen Farben, Beschichtungen, Kleb- und Dichtstoffe entweder die technischen Anforderungen der oben genannten Vorschriften erfüllen oder den geltenden nationalen VOC-Kontrollvorschriften, wie der europäischen Decopaint-Richtlinie 2004/42 entsprechen, den kanadischen VOC-Konzentrationsgrenzen für Architekturbeschichtungen oder der Hong Kong Air Pollution Control (VOC)-Verordnung.
    • Wenn die geltende Verordnung den Abzug ausgenommener Verbindungen vorschreibt, muss jeder Gehalt an absichtlich zugesetzten, ausgenommenen Verbindungen von mehr als 1 Massen-% (Gesamtzahl der ausgenommenen Verbindungen) offengelegt werden.
    • Wenn ein Produkt nicht wie oben angegeben getestet werden kann, muss die Prüfung des VOC-Gehalts ASTM D2369-10 entsprechen; ISO 11890, Teil 1; ASTM D6886-03; oder ISO 11890-2.
    • Bei Projekten in Nordamerika dürfen Methylenchlorid und Perchlorethylen nicht absichtlich in Farben, Beschichtungen, Klebstoffen oder Dichtstoffen zugesetzt werden.
  • Bewertung von Verbundholz.
    Für Verbundholz gemäß der Definition des California Air Resources Board, Airborne Toxic Measure to Reduce Formaldehyd Emissions from Composite Wood Products Regulation muss dokumentiert sein, dass es niedrige Formaldehydemissionen aufweist, die den Fomaldehyd-Anforderungen des California Air Resources Board (ATCM) für Ultra-Low-Emitting Formaldehyd (ULEF)-Harze oder Verbundhölzer ohne zugesetzte Fomaldehydharze entspricht. Für Projekte außerhalb der USA muss dokumentiert werden, dass Verbundholz einen Konzentrationsgrenzwert von 0,05 ppm Formaldehyd (0,06 mg/m2-h ausgedrückt als Emissionsrate) nicht überschreitet, wenn getestet nach EN-717-1:2004, in Anlehnung an ISO 16000-3: 2010, ISO 16000-6: 2011, ISO 16000-9: 2006, ISO 16000-11:2006 oder in Anlehnung an CEN/TS 16516: 2013 entweder in Verbindung mit AgBB oder mit belgischer oder französischer Gesetzgebung zur VOC-Emission. Geborgene und wiederverwendete Holzwerkstücke, die zum Zeitpunkt der Nutzung mehr als ein Jahr alt sind, gelten als konform, sofern sie die Anforderungen für alle auf der Baustelle aufgebrachten Farben, Beschichtungen, Klebstoffe und Dichtstoffe erfüllen.
  • Bewertung von Möbeln.
    Neue Möbel und Einrichtungsgegenstände müssen gemäß ANSI/BIFMA Standard Method M7.1–2011 geprüft werden. Die Anforderungen des ANSI/BIFMA e3-2011 Furniture Sustainability Standard, Abschnitt 7.6.1 (für halbe Gutschrift, nach Kosten) ODER 7.6.2 (für volle Gutschrift, nach Kosten) entweder unter Verwendung des Konzentrationsmodellierungsansatzes oder des Emissionsfaktor-Ansatzes sind einzuhalten. Modellierung der Testergebnisse je nach Bedarf mit dem Großraum-, Privatbüro- oder Sitzszenario in ANSI/BIFMA M7.1. Von der USGBC zugelassene gleichwertige Testmethoden und Schadstoffgrenzwerte sind ebenfalls akzeptabel. Für Klassenzimmermöbel ist das Standardmodell für Schulklassenzimmer in der CDPH-Standardmethode v1.1 zu verwenden. Die für Möbel eingereichte Dokumentation muss das Modellierungsszenario angeben, das zur Bestimmung der Konformität verwendet wurde. Geborgene und wiederverwendete Möbel, die zum Zeitpunkt der Verwendung mehr als ein Jahr alt sind, gelten als konform, sofern sie die Anforderungen für alle auf der Baustelle aufgebrachten Farben, Beschichtungen, Klebstoffe und Dichtstoffe erfüllen.

Einschätzung Goldschimmer
Die Anzahl der Produkte, die die geforderten Nachweise erfüllen, steigt stetig. Wird bei Ausschreibung und Ausführung konsequent darauf geachtet, dass nur geeignete Produkte verwendet werden, sind hier gut 2-3 Punkte möglich. Ist durch den Einbau eines falschen Werkstoffes der Nachweis über die Budgetierungsmethode erforderlich, steigt der Aufwand merklich an.

Maßnahmen zur Wahrung der Raumluftqualität während der Bauphase
Punkte: 1

1 Punkt:
Entwicklung und Implementierung eines Managementplans für die Raumluftqualität während der Bau- und Nutzungsphase des Gebäudes. Der Plan muss alle der folgenden Punkte berücksichtigen:

  • Einhaltung aller anwendbaren empfohlenen Kontrollmaßnahmen der Sheet Metal and Air Conditioning National Contractors Association (SMACNA) IAQ Guidelines for Occupied Buildings under Construction, 2. Ausgabe, 2007, ANSI/SMACNA 008–2008, Kapitel 3.
  • Schutz von vor Ort gelagerten und installierten saugfähigen Materialien vor Feuchtigkeitsschäden.
  • Kein Betrieb von fest installierten Lüftungsgeräten während der Bauphase. Es sei denn, Filtermedien von F5 oder höher, werden an jedem Rückluftgitter installiert. Unmittelbar vor Nutzungsbeginn sind alle Filter zu ersetzen durch die engültig installierten, die den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
  • Verbot des Rauchens innerhalb des Gebäudes und in einem Abstand von 8 Metern vom Gebäudeeingang während der Bauarbeiten.

Einschätzung Goldschimmer
Dieser Punkt ist, ähnlich wie „Vermeidung von Umweltschädigungen durch die Baustelle“, leicht umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie mit geeigneten Vorlagen

Beurteilung der Raumluftqualität
Punkte: 2

Bis zu 2 Punkte:

Option 1 (1 Punkt):
Vor dem Bezug:
Installation von Lüftungsgeräten mit neuen Filtern, die mindestens 1.200 m³ Frischluft pro m² BGF in das Gebäude einbringen, dabei wird die Innenraumtemperatur zwischen 15°C und 27°C gehalten und die relative Luftfeuchte übersteigt nicht 60%.

Während der Nutzung:
Nachdem vor Bezug mindestens 300 m³ Frischluft pro m² BGF in das Gebäude gebracht wurden (bei Innenraumtemperatur zwischen 15°C und 27°C und relativer Luftfeuchte nicht über 60%), kann der Rest der Frischluft im Betrieb eingebracht werden.

Der Mindestaußenluftvolumenstrom beträgt 1,5 L/sm² oder die nach Prerequisite „Minimum Indoor Air Quality“ geforderte Rate, je nachdem, welcher Wert höher ist. Die Belüftung muss mindestens 3 Stunden vor Betriebsbeginn erfolgen. Die Maßnahme dauert so lang an, bis ingesamt 1.200 m³ Frischluft pro m² BGF in das Gebäude eingebracht wurden.

Option 2 (1-2 Punkte):
Nach Fertigstellung der Bauarbeiten und vor Nutzungsbeginn werden Testungen zur Bestimmung der Raumluftqualität durchgeführt.

Für jede der folgenden Testungen gibt es einen Punkt, beide Testungen können kombiniert werden:

Testung auf Feinstaub und anorganische Gase (1 Punkt):
Nachweis, dass die folgenden Grenzwerte nicht überschritten werden:

Schadstoff

Grenzwert (µg/m3)

Zugelassene Testmethode

Kohlenstoff-monoxid (CO)

9 ppm; nicht mehr als 2 ppm über Wert Außenluft

ISO 4224
EPA Compendium Methode IP-3
Direkt kalibriertes elektro-chemisches Instrument mit einer Genauigkeit von (+/- 3 % des Messwerts und einer Auflösung von 0,1 ppm).
NDIR-CO-Sensoren mit einer Genauigkeit von 1 % des Skalenend-werts von 10 ppm und einer Anzeigeauf-lösung von weniger als 0,1 ppm

PM 10
PM 10

ISO 14644-1:2015, Reinraumklasse 8 or niedriger als 50 μg/m3

PM 2.5
PM 2.5

12 μg/m3 oder 35 µg/m3 (für Projekte in Umgebungen  mit hohem Level an PM2.5)

Partikelüber-wachungs- gerät mit einer Genauigkeit von mehr als 5 Mikrogramm/ m3 oder 20 % des Messwerts und einer Auflösung (5-Minuten-Durchschnitts-daten) +/- 5 µg/m3

Ozon

0,07 ppm

Überwachungsgerät mit einer Genauigkeit von mehr als 5 ppb oder 20 % des Messwerts und einer Auflösung (5-Minuten-Durchschnittsdaten) +/- 5 ppb ISO 13964 ASTM D5149 – 02 Von der EPA benannte Methoden für Ozon

Testung auf VOCs (1 Punkt):
Screening-Test für Total Volatile Organic Compounds (TVOC), die Luftproben werden nach ISO 16000-6, EPA TO-17 oder EPA TO-15 gesammelt und analysiert. Berechnung des TVOC-Werts gemäß EN 16516:2017, CDPH-Standardmethode v1.2 2017, Abschnitt 3.9.4 oder einer alternativen Berechnungsmethode, sofern die vollständige Methodenbeschreibung im Testbericht enthalten ist.

Wenn die TVOC-Werte 500 µg/m3 überschreiten ist nach möglichen Problemen zu suchen, indem die einzelnen VOC-Werte aus den GC/MS-Ergebnissen mit den zugehörigen gesundheitsbasierten Grenzwerten der zuständigen Behörde verglichen werden. Korrektur aller identifizierter Probleme und erneutes Testen bei Bedarf. Außerdem Test der einzelnen flüchtigen organischen Verbindungen, die in folgender Tabelle 2 aufgeführt sind, und Nachweis, dass die Grenzwerte nicht überschritten werden. Labore, die Tests durchführen, müssen für die verwendeten Testmethoden nach ISO/IEC 17025 akkreditiert sein.

Ein zusätzlicher Punkt mittels „Exemplary Performance“ ist für Projekte verfügbar, die auf die zusätzlichen flüchtigen organischen Zielverbindungen testen, die in der CDPH-Standardmethode v1.2-2017, Tabelle 4-1, angegeben sind und die vollen CREL-Werte für diese Verbindungen nicht überschreiten, die von Cal/EPA OEHHA in Kraft gesetzt wurden mit Stand Juni 2016.

Schadstoff

Grenzwert (µg/m3)

Zugelassene Testmethode

Formaldehyde 50-00-0

20 µg/m3 (16 ppb)

Acetaldehyde 75-07-0

140 µg/m3

ISO 16000-3, 4; EPA TO-11a, EPA comp. IP-6 ASTM D5197-16

Benzene 71-43-2

3 µg/m3

Hexane (n-) 110-54-3

7000 µg/m3

Naphthalene 91-20-3

9 µg/m3

Phenol 108-95-2

200 µg/m3

Styrene 100-42-5

900 µg/m3

Tetrachloroethylene 127-18-4

35 µg/m3

Toluene 108-88-3

300 µg/m3

Vinyl acetate 108-05-4

200 µg/m3

Dichlorobenzene (1,4-) 106-46-7

800 µg/m3

Xylenes-total 108-38-3, 95-47-6, and 106-42-3

700 µg/m3

ISO 16000-6 EPA IP-1, EPA TO-17, EPA TO-15 ISO 16017-1, 2; ASTM D6196-15

Einschätzung Goldschimmer
Wenn das Gebäude vollständig mechanisch belüftet ist, ist Option 1 meistens relativ einfach umzusetzen. Für Option 2 gibt es noch wenige geeignete Fachunternehmen, die die Testungen anbieten, aber es werden mehr. Eventuell ist mehrfaches Testen erforderlich, da die Grenzwerte oft nicht beim ersten Mal eingehalten werden.

Thermischer Komfort
Punkte: 1

1 Punkt:
Entweder: Einhaltung der ASHRAE 55-2010.

Oder: Einhaltung der Anforderungen an den PMV- und PPD-Index der ISO 7730:2005 sowie Einhaltung des Abschnitts A2 der DIN EN 15251:2007.

Zusätzlich sind für mindestens 50% aller Einzelarbeitsplätze individuelle Steuerungsmöglichkeiten zum thermischen Komfort zu installieren.

In allen gemeinsam genutzten Räumen und Räumen ohne individuelle Steuerungsmöglichkeiten sind Guppensteuerungen einzubauen. Durch die Steuerungen zum thermischen Komfort muss mindestens einer der folgenden Parameter einstellbar sein: Lufttemperatur, Strahlungstemperatur, Luftgeschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit.

Einschätzung Goldschimmer
Die geforderten Normen für thermische Behaglichkeit finden immer mehr Beachtung im Planungsprozess. Voraussetzung für die Einhaltung ist eine maschinelle Kühlung des Gebäudes. Die Anforderungen an die Steuerungsmöglichkeiten sind im Einzelfall zu prüfen. Oft eignen sich Fenster oder Raumthermostate, in offenen Bürolandschaften fällt der Nachweis aber oftmals schwer.

Innenbeleuchtung
Punkte: 2

Bis zu 2 Punkte (Optionen kombinierbar):

Option 1 (1 Punkt):
Mindestens 90% aller Einzelarbeitsplätze verfügen über eine Steuerungsmöglichkeit für die Beleuchtung. Die Steuerung muss dabei mindestens drei Stufen umfassen (ein, aus und Mittelwert). Der Mittelwert kann im Bereich von 30 – 70% der Maximalbeleuchtungsstärke festgelegt werden.

In allen gemeinsam genutzten Räumen sind folgende Anforderungen einzuhalten:

  • Mehrzonen-Steuerungssysteme, die es den Nutzern ermöglichen, die Beleuchtung an die Bedürfnisse und Vorlieben der Gruppe anzupassen, mit mindestens drei Beleuchtungsstufen oder -szenen (ein, aus und Mittelwert).
  • Die Beleuchtung für Präsentations- oder Projektionswände muss separat gesteuert werden.
  • Schalter oder manuelle Bedienelemente müssen sich im selben Raum wie die gesteuerten Leuchten befinden. Eine die Steuerung bedienende Person muss eine direkte Sichtverbindung zu den gesteuerten Leuchten haben.

Option 2 (1 Punkt):
Vier der folgenden Strategien sind umzusetzen:

  • A. Verwendung von Leuchten mit einer Leuchtdichte von weniger als 2.500 cd/m2 zwischen 45 und 90 Grad vom Fußpunkt für alle regelmäßig genutzten Räume. Ausnahmen sind Wandfluter, die gemäß Herstellerangaben richtig auf Wände ausgerichtet sind, indirekte Deckenfluter, sofern kein Blick von einem regelmäßig genutzten Raum darüber nach unten in diese Deckenfluter möglich ist, und alle anderen spezifischen Anwendungen (z. B. verstellbare Leuchten).
  • B. Im gesamten Projekt werden Lichtquellen mit einem Farbwiedergabeindex von 80 oder höher verwendet. Ausnahmen sind Lampen oder Leuchten, die speziell für die Bereitstellung von farbiger Beleuchtung für Effekte, Standortbeleuchtung oder andere spezielle Zwecke entwickelt wurden.
  • C. Für 75% der gesamten angeschlossenen Beleuchtungsleistung werden Lichtquellen mit einer Nennlebensdauer (oder L70 für LED-Leuchten) von mindestens 24.000 Stunden verwendet (bei 3 Stunden pro Start, falls zutreffend).
  • D. Maximal 25% der angeschlossenen Beleuchtungsleistung in regelmäßig genutzten Räumen besteht aus alleiniger direkter Deckenbeleuchtung
  • E. 90% der regelmäßig genutzten Bodenfläche erfüllt die folgenden Mindestwerte für die flächengewichtete durchschnittliche Oberflächenreflexion: 85% für Decken, 60% für Wände und 25% für Böden.
  • F. Wenn Möbel im Projektumfang enthalten sind, sind folgende Mindeswerte für die flächengewichtete durchschnittliche Oberflächenreflexion einzuhalten: 45% für Arbeitsflächen und 50% für bewegliche Trennwände.
  • G. In 75% der regelmäßig genutzten Bodenfläche beträgt das Verhältnis der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke der Wandoberfläche (ohne Fenster) zu der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke der Arbeitsebene 1:10 oder weniger. (Einhaltung der Punkte E und F hierfür erforderlich, alternativ: Nachweis, dass der flächengewichtete durchschnittliche Refelxionsgrad der Wände mindestens 60% beträgt)
  • H. In 75% der regelmäßig genutzten Bodenfläche beträgt das Verhältnis der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke der Deckenoberfläche (ohne Fenster) zu der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke der Arbeitsebene 1:10 oder weniger. (Einhaltung der Punkte E und F hierfür erforderlich, alternativ: Nachweis, dass der flächengewichtete durchschnittliche Reflexionsgrad der Decken mindestens 85% beträgt)

Einschätzung Goldschimmer
Die Anforderung der Lichtsteuerung an Arbeitsplätzen ist häufig schwer umzusetzen, hier wird meist ein Beleuchtungskonzept mit individuellen Stehleuchten/Arbeitsplatzleuchten benötigt.

Falls die Beleuchtung ausschließlich mit LEDs geplant wird, ist Option 2 schon halb erreicht. Als weitere leicht umsetzbare Strategien können die Minimierung direkter Deckenbeleuchtung und der Nachweis entsprechender Reflexionsgrade umgesetzt werden.

Tageslicht
Punkte: 3

Bis zu 3 Punkte:
Alle regelmäßig genutzten Räume verfügen über eine manuelle (oder manuell überschreibbare) Blendschutzvorrichtung. Die Tageslichtverfügbarkeit wird über eine der drei folgenden Optionen nachgewiesen:

Option 1 (1-3 Punkte):
Nachweis mittels Computersimulation,

  • dass die Spatial Daylight Autonomy (etwa: räumliche Tageslichtautonomie) sDA300/50% in regelmäßig genutzten Räumen die folgenden Werte erreicht:

Anforderung

Punkte

durchschnittlicher SDA300/50% für regelmäßig genutzte Räume ist mindestens 40%

1 Punkt

durchschnittlicher SDA300/50% für regelmäßig genutzte Räume ist mindestens 55%

2 Punkte

durchschnittlicher SDA300/50% für regelmäßig genutzte Räume ist mindestens 75%

3 Punkte

Jeder regelmäßig genutzte Raum hat einen sDA300/50% value von mindestens 55%

1 zusätzlicher Punkt (evtl.
Exemplary Performance)

  • und dass die Annual Sunlight Exposure (etwa: Jährliche Exposition zur Sonne) ASE1000,250  10% nicht übersteigt. Für Räume, in denen der Wert überstiegen wird, ist eine Strategie zur Blendungsvermeidung zu entwerfen.

Option 2 (1-3 Punkte):
Nachweis mittels Computersimulation, dass die Beleuchtungsstärke aus Tageslicht zur Tagesundnachtgleiche um 9 Uhr und 15 Uhr zwischen 300 und 3.000 Lux liegt.

Der Nachweis ist für alle regelmäßig genutzten Aufenthaltsräume zu führen. Für Räume, in denen ein Blendschutz verbaut ist, der eine Sichtverbindung nach außen auch im geschlossenen Zustand zulässt, muss nur der Nachweis der 300 Lux erbracht werden.

% der Fläche der regelmäßig genutzten Räume

Punkte

55%

1 Punkt

75%

2 Punkte

90%

3 Punkte

Option 3 (1-3 Punkte):
Messtechnischer Nachweis, dass die Beleuchtungsstärke aus Tageslicht zwischen 300 und 3.000 Lux liegt.

Der Nachweis ist für alle regelmäßig genutzten Aufenthaltsräume zu führen. Für Räume, in denen ein Blendschutz verbaut ist, der eine Sichtverbindung nach außen auch im geschlossenen Zustand zulässt, muss nur der Nachweis der 300 Lux erbracht werden.

% der Fläche der regelmäßig genutzten Räume

Punkte

55% zu einem Zeitpunkt im Jahr

1 Punkt

75% zu zwei Zeitpunkten im Jahr

2 Punkte

90% zu zwei Zeitpunkten im Jahr

3 Punkte

Einschätzung Goldschimmer
Die messtechnische Umsetzung ist extrem aufwändig und findet daher so gut wie nie Anwendung. Bei Option 2 sind je nach Standort und Grundrissgestaltung gut 1-2 Punkte möglich, bei Option 1 in der Regel sogar 2 oder mehr Punkte! Der Aufwand dafür ist relativ niedrig, wie Sie hier in unserem LinkedIn-Beitrag lesen können.

Sichtverbindung nach Außen
Punkte: 1

1 Punkt:
75% der Fläche aller regelmäßig benutzten Aufenthaltsräume verfügt über eine Sichtverbindung nach außen. Die Sicht muss durch Glas mit einer Lichtdurchlässigkeit von über 40% erfolgen. Bei Gläsern mit Drähten, Mustern oder Tönungen muss die Ansicht erhalten bleiben. Neutrale Grau-, Bronze- und Blaugrüntöne sind akzeptabel. Blicke in Innenhöfe können bis zu 30% der ansetzbaren Fläche ausmachen.

Ansichten müssen mindestens eines der folgenden Elemente enthalten:

  • Natur, städtische Wahrzeichen oder Kunst, oder
  • Gegenstände, mindestens 7,5 Meter von der Außenseite der Verglasung entfernt.

Die Nutzer müssen direkten Zugang zur Aussicht haben und sich innerhalb der dreifachen Sturzhöhe der Verglasung befinden.

Einschätzung Goldschimmer
Bei entsprechender Grundrissplanung ist dieser Punkt oft gut zu erreichen.

Akustische Qualität
Punkte: 1

1 Punkt:
In allen Aufenthaltsräumen sind zwei der drei folgenden Anforderungen einzuhalten:

Hintergrundgeräusch aus technischen Anlagen
Einhaltung der Anforderungen an Hintergrundgeräusche aus technischen Anlagen gemäß

  • ASHRAE Handbook 2011, HVAC Applications, Kapitel 48, Tabelle 1,
  • AHRI Standard 885-2008, Table 15
  • oder ein lokales Äquivalent (in Deutschland: DIN 4109-1)

Schallübertragung
Nachweis des Schallschutzes zwischen schutzbedürftigen Räumen. Folgende sound transmission class (STCC) Ratings bzw. noise isolation class (NIC) sind einzuhalten:

Angrenzende Räume

STC C

NIC

Einzelhandel

Einzelhandel

50

45

Mehrzweckraum

Flur

25

20

Privatraum

Flur

35

30

Vertraulicher Raum

Flur

40

35

Mehrzweckraum

Mehrzweckraum

35

30

Mehrzweckraum

Privatraum

45

40

Mehrzweckraum

Vertraulicher Raum

50

45

Privatraum

Privatraum

45

40

Privatraum

Vertraulicher Raum

50

45

Vertraulicher Raum

Vertraulicher Raum

50

45

Besprechungsraum

Besprechungsraum

50

45

TGA-Raum

Flur

50

45

TGA-Raum

Aufenthaltsraum

60

55

Nachhallzeit
Folgende Nachhallzeiten sind einzuhalten:

Raumtyp

Anwendung

T60 (s), bei 500 Hz, 1000 Hz und 2000 Hz

Hotel

Hotelzimmer

< 0,6

Besprechungs- oder Bankettraum

< 0,8

Bürogebäude

Einzelbüro

< 0,6

Besprechungsraum

< 0,6

Telefonkonferenzraum

< 0,6

Großraumbüro ohne Schallmaskierung

< 0,8

Großraumbüro mit Schallmaskierung

< 0,8

Gerichtssaal

ohne Sprachverstärker

< 0,7

mit Sprachverstärker

< 1,0

Labore

Tests oder Forschung mit minimaler Sprachkommunikation

< 1,0

Umfangreiche Telefonnutzung und Sprachkommunikation

< 0,6

Bibliothek

< 1,0

Turnhalle

Turnhalle und Schwimmbad

< 2,0

Großraum mit Sprachverstärkung

< 1,5

Einschätzung Goldschimmer
Die Umsetzung der Anforderungen an Hintergrundgeräusche aus technischen Anlagen gelingt mit Einhaltung der DIN 4109, die ohnehin deutsches Baurecht darstellt. Die geforderten Nachhallzeiten sind auch meistens gut umsetzbar. Bei der Schallübertragung im Gebäude fordert LEED teils deutlich höhere Werte als deutsche Regelwerke. Die Umsetzung ist hier oftmals technisch sehr anspruchsvoll. Wir beraten Sie gerne zu den Unterschieden zwischen deutschen und amerikanischen Anforderungswerten und helfen Ihrem Bauphysiker bei der LEED-konformen Umsetzung.

Credit
Innovationen
Punkte: 5

Bis zu 5 Punkte:
Um die vollen 5 Punkte zu erlangen, sind mindestens ein Pilotcredit, ein Innovationscredit und nicht mehr als 2 Exemplary Performance Punkte umzusetzen.

Pilotcredit (1-4 Punkte):
Das USGBC veröffentlicht regelmäßig Credits, die in der Pilotphase sind. Diese können vom Projektteam ausgewählt und im Projekt umgesetzt werden.

Die Datenbank befindet sich hier: In unseren News machen wir Sie regelmäßig auf aktuelle Pilotcredits aufmerksam.

Innovationscredit (1-4 Punkte):
Hierunter fallen signifikante, messbare Nachhaltigkeitsstrategien, die nicht bereits von LEED in einem anderen Credit abgedeckt werden.

Gerne analysieren wir Ihr Projekt auf entsprechende Ansätze und geben Impulse zur Umsetzung.

Exemplary Performance (max. 2 Punkte):
Erzielt das Projekt in einem Credit eine höhere Einsparung als dieser Credit Punkte vergibt, so kann das Projekt einen zusätzlichen Punkt, genannt Exemplary Performance, erreichen.

Einschätzung Goldschimmer
Die Überpunktung mittels Exemplary Performance ist in vielen Projekten gegeben, sodass hier oft 2 Punkte erreichbar sind. Werden noch weitere Punkte benötigt oder ist das Gebäude innovativ geplant, können hier noch weitere Punkte erreicht werden. Dazu eignet sich besonders die Datenbank mit den Pilotcredits, da hier bereits ein Rahmenwerk für die Umsetzung vorgegeben ist.

LEED Accredited Professional
Punkte: 1

Als ausgewiesene LEED Experten sind wir seit bereits über 10 Jahren zertifizierte LEED APs für Neubauten. Und auch bei Bestandsgebäuden sind wir die richtigen Ansprechpartner für Sie!

Bis zu 4 Punkte:
Auf Grundlage des Standorts werden in dieser Kategorie bis zu 4 Zusatzpunkte vergeben. Diese werden automatisch erreicht, wenn der betreffende Zielcredit umgesetzt wurde. In Deutschland sind die in Frage kommenden Zielcredits:

  • Schutz von sensiblem Land
  • Reduzierter Fußabdruck der Parkplätze
  • Grüne Fahrzeuge
  • Schützen oder Wiederherstellen von Naturräumen (2 erreichte Punkte erforderlich)
  • Freiflächen
  • Lichtverschmutzung

Einschätzung Goldschimmer
In der Regel werden hier 3-4 Punkte erreicht. Die Zielcredits sind für die meisten Projekte gut erreichbar.

Schnittstellen zu anderen Gewerken und Fachplanern

LEED stellt umfassende Anforderungen an Planung und Bau eines Gebäudes.
Die Einbindung eines LEED Spezialisten erfolgt am Besten bereits in Leistungsphase 2, auch eine spätere Integration ist möglich.
Folgende Schnittstellen zu anderen Fachplanern und Gewerken gibt es:

Projektsteuerung

LEED nimmt kaum Einfluss auf den Fluss des Projekts. Seit Version v4 gibt es erstmals einen Punkt für die interdisziplinäre Zusammenarbeit des Teams in der Vorentwurfsphase. Dieser Punkt ist optional.

Oftmals erfolgt der Eintritt des LEED APs in das Projekt erst später, dann ist der Punkt nicht mehr umsetzbar. Darüber hinaus gibt es keine Anforderung oder Belohnung an die Prozessoptimierung.

Die Rolle der Projektsteuerung im LEED Prozess bezieht sich darauf, der verlängerte Hebel des LEED APs zu sein und diesen bei der Umsetzung der gewählten LEED-Strategie zu unterstützen: Über administratorische Vorgänge, wie das Einladen zu Terminen, das Hinzufügen zum Projektserver, bis hin zur Entscheidungsfindung, welche LEED-Strategie gewählt werden soll.

Als Goldschimmer haben wie den Grundsatz, dass wir unsere Projekte aktiv managen und die Projektsteuerung von uns Impulse bekommt (wie z.B. unser regelmäßiges Ampelreporting).

Objektplanung / Landschaftsplanung

Die Schnittstellen mit der Objektplanung sind vielleicht gar nicht so groß wie weithin angenommen. Es gibt keine verpflichtenden Anforderungen an Umnutzbarkeit oder Flächeneffizienz, wie Sie dies vielleicht aus anderen Green Building Systemen kennen. Vielmehr gibt es im Bereich der Objektplanung einige Punkte, die optional erworben werden können. Je nach Verortung im oder neben dem Gebäude fallen diese in den Bereich der Objektplanung oder der Landschaftsplanung:

    • LEED belohnt eine fahrradfreundliche Infrastruktur. Dazu zählen Stellplätze, Duschen für RadfahrerInnen und eine Anbindung an das Radwegenetz.
    • Für PKW-Verkehr macht LEED Vorgaben für die Anzahl der Parkplätze und deren Ausgestaltung. Verfügt das Gebäude über genügend Elektrotankstellen, so wird dies mit einem Punkt vergütet.
    • Gründächer und eine möglichst geringe Versiegelung der Außenflächen, z.B. durch Rasengittersteine, helfen den sogenannten Wärmeinsel-Effekt zu reduzieren und die Regenwasserableitung zu verbessern.
    • Zusätzlich kann durch geeignete Bepflanzung im Außenbereich die Artenvielfalt gesteigert werden und der Einsatz einer künstlichen Bewässerung reduziert werden oder sogar entfallen. Werden brachliegende Flächen renaturiert wird das von LEED ebenfalls positiv angerechnet.
    • Die richtige und dezente Anordnung von Leuchten im Außenbereich verhindert, dass Ihr Projekt zur Lichtverschmutzung in der Nacht beiträgt, ein Effekt, der immer mehr ins Bewusstsein rückt: https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtverschmutzung
    Das Design des Innenraums wird von LEED im Wesentlichen über die zwei Punkte Tageslichtverfügbarkeit und Sichtbeziehung nach außen bewertet. Gerne unterstützen wir Sie hier bei der Ausgestaltung Ihrer Innenräume.

 

Haustechnik

Hier ergibt sich mit Sicherheit die größte Schnittstelle zu allen Gewerken.

LEED stellt Mindestanforderungen an die Belüftung, die Mindestenergieeffizienz und an wassersparende Armaturen.

Hinzu kommen zahlreiche optionale Möglichkeiten der weiteren Verbesserung, wie z.B. die bedarfsgeführte Belüftung, die Einhaltung des thermischen Komforts nach DIN EN ISO 7730 und Möglichkeiten für den Nutzer, das Innenraumklima und die Beleuchtung zu steuern.

Bei der Durchführung von LEED ist auch das sogenannte Commissioning zwingend zu implementieren. Dieser Prozess, aus dem Amerikanischen stammend, ist vergleichbar mit dem deutschen Inbetriebnahmeprozess der technischen Anlagen. Weitet man das Commissioning noch aus auf die Gebäudehülle oder den Betrieb, so erhält man dafür Punkte.

Die Energieeffizienz des Gebäudes wird nach einem eigenen Verfahren ermittelt. Dazu erstellt der LEED AP eine Ganzjahressimulation nach der amerikanischen Energienorm ASHRAE 90.1.

In Abstimmung mit der Haustechnik kann der LEED AP die wesentlichen Parameter für die Energieeinsparung Ihres Gebäudes optimieren.

Thermische Bauphysik

Mittlerweile gibt es so gut wie keine expliziten Auflagen mehr von LEED an die thermische Bauphysik.

U-Wert und g-Wert sind beliebig wählbar, wenn auch mit Auswirkungen auf die Energiesimulation nach LEED.

Durch die bereits hohen Vorgaben des GEG wirken sich Optimierungen im Bereich Wärmedämmung nur noch marginal auf das Gesamtergebnis der Energiesimulation aus (<< 5%).

Was einen Einfluss hat ist die Begrenzung der Fensterflächen: Bei LEED ist das Referenzgebäude auf 40 % Fensterflächenanteil maximiert. Jede Überschreitung bringt dem geplanten Gebäude höhere Verluste im Winter (da Fenster schlechter dämmen als Wände) und höhere Lasten im Sommer (da Fenster mehr Sonnenenergie in das Gebäude lassen als Wände). Aus LEED-Sicht sind somit die Fensterflächen möglichst auf 40 % zu maximieren. Hilfreich ist hierbei noch, dass das LEED Referenzgebäude keinen außenliegenden Sonnenschutz hat, somit kann der Effekt der erhöhten Lasten im Sommer zumindest gemindert werden.

In früheren Versionen waren Windfänge an allen Haupteingängen verpflichtend. Heute können Gebäude, die keinen Windfang haben, diesen kompensieren: In diesem Fall wird die Infiltration im geplanten Gebäude im Vergleich zum Referenzgebäude geringfügig erhöht.

Tageslicht
Wird das Gebäude mit genügend Tageslicht versorgt, können dafür in LEED bis zu 3 Punkte erreicht werden.

Je mehr Tageslicht durch die Fassade gelangt, umso förderlicher ist das für das Ergebnis. Hier wirken sich hohe Lichtdurchlassgrade (und damit auch g-Werte) positiv aus. Gerne erarbeiten wir mit Ihnen zusammen das Optimum aus Energieeffizienz und Tageslichtverfügbarkeit im Gebäude.

-> Es gibt keine direkten Anforderungen an die Bauphysik, es besteht jedoch Optimierungspotenzial. Außerdem sind die von der Bauphysik festgelegten Kennwerte wichtig für die Erstellung der Energiesimulation und des Tageslichtnachweises

Akustik

Alle LEED Neubausysteme, mit Ausnahme Core&Shell, vergeben 1 oder mehrere Punkte, wenn die Anforderungen an die Akustik eingehalten werden.

Dazu ist der Schalldruck haustechnischer Anlagen zu begrenzen. Hier sind die Vorgaben nach deutschem Recht höher, sodass durch LEED keine gesonderten Anforderungen gestellt werden.

Zusätzlich ist entweder die Nachhallzeit zu begrenzen oder die Schalldämmung im Gebäude. Da für die Schalldämmung im Gebäude von LEED oft sehr hohe Vorgaben gemacht werden empfiehlt sich meist, die Nachhallzeiten LEED-konform zu begrenzen.

Die Berechnungsverfahren unterscheiden sich dabei von LEED zu deutscher Nachweisführung. Gerne beraten wir Sie und Ihre Akustiker bei der Umsetzung, ganz nach den Goldschimmer Grundsätzen.

-> Sollen Punkte über die Akustik erlangt werden, stellt LEED Anforderungen. Diese legen wir dem Akustiker transparent zugrunde.

Ausführung

Der Ablauf der Ausführung ändert sich nicht wesentlich. Im Vorfeld zur Ausführung versorgt der LEED AP die ausschreibenden Gewerke mit Ergänzungen für die Leistungsverzeichnisse. Diese werden von den ausführenden Firmen bepreist. LEED nimmt im Bauprozess Einfluss auf folgende Punkte:

Baustellensauberkeit
Die Baustellensauberkeit ist für LEED in regelmäßigen Abständen zu dokumentieren. Darunter fallen eine Reihe von Maßnahmen, die in der Regel auch von den örtlichen Behörden gefordert werden oder in Deutschland Baustandard sind.

Beispiele hierfür sind: Das regelmäßige Kehren von Baustraßen, der Schutz von angrenzender Vegetation, die Regenwasserführung auf der Baustelle, der staubarme Abbruch, die trockene Lagerung von Dämmstoffen, das Abkleben von Lüftungskanälen während der Bauphase, der Filtertausch der Lüftungsgeräte vor Inbetriebnahme usw.

Rauchverbot
Rauchverbot im Gebäude und in einem Abstand von 8 m um das Gebäude

Abfall
Es ist zwingend ein Abfallmanagementsystem umzusetzen. Dies kann im besten Fall durch direkte Trennung der Abfallströme auf der Baustelle erfolgen. Eine andere Möglichkeit, vor allem bei kleineren Baustellen kann sein, dass die ausführenden Firmen die Abfälle selbst fachgerecht entsorgen.

Für eine mögliche Bepunktung sind Recyclingquoten nachzuweisen. Dies erfolgt über die Wiegescheine oder über Schätzungen der ausführenden Unternehmen.

Emissionsarme Materialien
Ferner kann durch LEED die Produktauswahl eingeschränkt werden. Sieht die LEED-Strategie vor, dass über die Materialien Punkte erzielt werden sollen, kann das bedeuten:

Dass alle potenziell emittierenden Werkstoffe im Innenraum emissionsarm sind. Darunter zählen z.B. Farben, Lacke, Dichtstoffe, Fußbodensysteme, Dämmungen. Für einige Produktkategorien gibt es definierte Industriestandards, z.B. Blauer Engel, GU-Zeichen, Labels wie EC1Plus und andere.

Gerne beraten wir Sie hier zu geeigneten Produkten bzw. der besten Vorgehensweise.

Nachhaltige Materialienwirtschaft
Ebenso wird bei LEED der Einsatz regionaler und recycelter Produkte oder sogar von Produkten, die dem Cradle-to-Cradle Prinzip folgen, belohnt. Holzwerkstoffe, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen wie z.B. FSC und PEFC Produkte können hier ebenfalls positiv angerechnet werden. Der Nachweis erfolgt über die Lieferkettenrückverfolgung.

Einen immer wichtigeren Platz nehmen auch die Sicherheitsdatenblätter ein. Bislang fordert LEED die Dokumentation der Unbedenklichkeit von 10 oder 20 verschiedenen Produkten, je nach System, dies ist gut über die Sicherheitsdatenblätter zu bewerkstelligen.

Rolle Bauüberwachung / LEED AP
Die Kontrolle der Umsetzung der LEED Maßnahmen liegt in erster Linie bei der Bauüberwachung der einzelnen Gewerke. Der LEED AP steht im engen Austausch mit der Bauüberwachung und fordert die Dokumentation in regelmäßigen Abständen ein.

In der Regel nimmt der LEED AP an 2-3 Terminen während der Bauzeit teil. Bei Unsicherheiten auf der Baustelle in Bezug auf LEED kommen dann noch Termine nach Bedarf hinzu.

Brandschutz

LEED stellt keine Anforderungen an den Brandschutz. Sicherheitsrelevante Anlagen wie Sprinkler, Entrauchungsventilatoren etc. sind außerhalb des LEED Project Scope (Betrachtungsgrenze LEED)

-> Keine Überschneidung / Schnittstelle zu Brandschutz