Ein Closed-End-Fund, auch geschlossener Fonds genannt, ist eine Form der kollektiven Kapitalanlage, die eine festgelegte Anzahl von Anteilen ausgibt, die nur zum Zeitpunkt der Auflegung erworben werden können. Nachdem alle Anteile verkauft wurden, wird der Fonds geschlossen, und keine weiteren Anteile werden ausgegeben. Die Anteile von geschlossenen Fonds werden nach der Erstemission auf dem Sekundärmarkt gehandelt, ähnlich wie Aktien.

Hauptmerkmale von Closed-End-Funds:

  1. Feste Kapitalmenge: Im Gegensatz zu offenen Fonds, bei denen die Anzahl der ausgegebenen Anteile variieren kann, haben geschlossene Fonds eine feste Kapitalmenge. Dies bedeutet, dass Investoren nach der initialen Ausgabeperiode keine neuen Anteile direkt vom Fonds kaufen oder an den Fonds verkaufen können.
  2. Handel auf dem Sekundärmarkt: Anteile von geschlossenen Fonds werden auf dem Sekundärmarkt gehandelt, meistens an einer Börse. Der Preis der Anteile wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt und kann über oder unter dem Nettoinventarwert (NAV) des Fonds liegen.
  3. Langfristige Investitionen: Geschlossene Fonds sind oft auf langfristige Investitionen ausgerichtet und investieren in Projekte wie Immobilien, Infrastruktur oder private Equity, die eine längere Kapitalbindung erfordern.
  4. Potenziell höhere Renditen: Aufgrund der langfristigen und oft spezialisierten Investitionsstrategien können geschlossene Fonds potenziell höhere Renditen als offene Fonds bieten, allerdings oft mit einem höheren Risiko.
  5. Kapitalstruktur: Geschlossene Fonds können auch Fremdkapital aufnehmen, um ihre Renditen zu hebeln. Diese Hebelwirkung kann die Gewinne erhöhen, erhöht aber auch das Risiko.

Vorteile von Closed-End-Funds:

Nachteile von Closed-End-Funds:

Geschlossene Fonds bieten eine einzigartige Investitionsmöglichkeit für Anleger, die an langfristigen Projekten interessiert sind und bereit sind, die damit verbundenen Risiken in Kauf zu nehmen. Die Entscheidung für eine Investition sollte jedoch auf einer sorgfältigen Prüfung der spezifischen Merkmale und Risiken des jeweiligen Fonds basieren.