Die Kosten-Nutzen-Analyse ist eine systematische Methode zur Bewertung und zum Vergleich der erwarteten Kosten und Nutzen einer Entscheidung, eines Projekts oder einer Maßnahme. Ziel ist es, herauszufinden, ob eine Investition oder ein Vorhaben wirtschaftlich sinnvoll ist, indem die Gesamtkosten mit den zu erwartenden Vorteilen verglichen werden. Diese Analyse wird häufig in der Wirtschaft, im Finanzwesen, in der Politikgestaltung und im Projektmanagement eingesetzt.

Hauptkomponenten einer Kosten-Nutzen-Analyse:

  1. Identifizierung aller Kosten: Direkte und indirekte Kosten, einschließlich Anfangsinvestitionen, Betriebskosten und mögliche langfristige Ausgaben.
  2. Identifizierung aller Nutzen: Direkte und indirekte Vorteile, einschließlich quantifizierbarer finanzieller Erträge, Zeitersparnis, erhöhter Effizienz, gesellschaftlicher Vorteile und langfristiger Gewinne.
  3. Monetäre Bewertung: Sowohl Kosten als auch Nutzen werden in monetären Einheiten bewertet, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen.
  4. Zeitliche Berücksichtigung: Zukünftige Kosten und Nutzen werden auf den gegenwärtigen Zeitpunkt diskontiert, um den Zeitwert des Geldes zu berücksichtigen (Diskontierung).
  5. Analyse der Ergebnisse: Die Summe der diskontierten Nutzen wird mit der Summe der diskontierten Kosten verglichen, um die Wirtschaftlichkeit zu bestimmen.

Vorteile der Kosten-Nutzen-Analyse:

Herausforderungen und Kritik:

Die Kosten-Nutzen-Analyse ist ein wichtiges Werkzeug, das trotz seiner Einschränkungen wertvolle Einblicke und eine solide Basis für die Bewertung von Projekten und politischen Entscheidungen bietet.