Crowdfunding ist eine Methode der Kapitalbeschaffung, bei der Geldmittel von einer großen Anzahl von Menschen, typischerweise über das Internet, gesammelt werden. Diese Finanzierungsform hat sich als alternative oder ergänzende Finanzierungsquelle für Start-ups, Projekte, soziale Unternehmungen, künstlerische Unterfangen und vieles mehr etabliert. Crowdfunding-Plattformen fungieren als Vermittler zwischen Projektinitiatoren und der breiten Öffentlichkeit, die finanzielle Unterstützung leistet.

Hauptarten des Crowdfunding:

  1. Belohnungsbasiertes Crowdfunding: Unterstützer erhalten eine nicht-finanzielle Belohnung oder ein Produkt als Gegenleistung für ihre Beiträge. Dies ist bei der Finanzierung von Produkten, Filmen, Musikalben und anderen kreativen Projekten beliebt.
  2. Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding: Investoren erhalten eine Beteiligung am Unternehmen oder Projekt, in das sie investieren. Dies ermöglicht Kleinanlegern, in Start-ups oder kleine Unternehmen zu investieren.
  3. Schuldenbasiertes Crowdfunding (Crowdlending): Die Unterstützer leihen Geld an den Projektträger oder das Unternehmen, das sich verpflichtet, das Kapital mit Zinsen zurückzuzahlen.
  4. Spendenbasiertes Crowdfunding: Menschen spenden für Projekte ohne Erwartung einer finanziellen oder materiellen Gegenleistung, oft aus philanthropischen Gründen oder zur Unterstützung sozialer, kultureller oder humanitärer Anliegen.

Vorteile des Crowdfunding:

Herausforderungen beim Crowdfunding:

Crowdfunding hat sich als wertvolles Instrument für die Finanzierung einer Vielzahl von Projekten und Unternehmen etabliert, bietet jedoch auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Die Wahl der richtigen Plattform und Crowdfunding-Strategie ist entscheidend für den Erfolg einer Kampagne.