Dachbegrünungen sind eine Form der ökologischen Gebäudegestaltung, bei der das Dach eines Gebäudes teilweise oder vollständig mit Vegetation bedeckt wird. Sie tragen zur Verbesserung der städtischen Umwelt bei, indem sie die Luftqualität verbessern, zur Temperaturregulierung beitragen und Lebensräume für städtische Fauna schaffen. Dachbegrünungen können auf verschiedenen Gebäudetypen implementiert werden, von Wohngebäuden über Bürokomplexe bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Haupttypen von Dachbegrünungen:

  1. Extensive Dachbegrünungen: Diese sind charakterisiert durch eine dünne Substratschicht (in der Regel 6 bis 15 cm), geringes Gewicht, einfache Pflege und die Verwendung von Pflanzen, die extremen Wetterbedingungen standhalten können, wie Sedum-Arten. Extensive Dachbegrünungen sind hauptsächlich für ökologische Vorteile konzipiert und in der Regel nicht für den regelmäßigen Personenverkehr gedacht.
  2. Intensive Dachbegrünungen: Diese ähneln traditionellen Gärten mit einer dickeren Substratschicht (20 cm oder mehr), was die Möglichkeit bietet, eine breitere Palette von Pflanzen einschließlich Sträucher und kleine Bäume zu kultivieren. Intensive Dachbegrünungen erfordern mehr Pflege und sind schwerer, bieten aber auch zusätzlichen Nutzraum für Erholungszwecke.

Vorteile von Dachbegrünungen:

Herausforderungen bei der Implementierung von Dachbegrünungen:

Dachbegrünungen sind ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Stadtentwicklung und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität in städtischen Gebieten bei. Trotz der Herausforderungen sind die ökologischen, ökonomischen und sozialen Vorteile ein starker Anreiz für ihre weitere Verbreitung.